Der Vulkanausbruch 2016

19. und 20. August 2016, 16:30 Uhr
Ort: Wörlitz
Spielstätte: Wörlitzer Anlagen

Der Vesuv von Wörlitz

Eruption für Lady Hamilton

Der Wörlitzer Vesuv wird anlässlich der Ausstellung “Lady Hamilton – Eros und Attitüde” 2016 endlich wieder ausbrechen.
Genießen Sie dieses beeindruckende Ereignis im wunderschönen Landschaftspark Wörlitz. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel »Stein« werden Sie von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet.
Dort angekommen erwarten Sie eine kurzweilige Einführung und ein Konzert der Anhaltischen Philharmonie im Amphitheater. Nach “der Flucht” von der Insel Stein erleben Sie als krönenden Abschluss den spektakulären Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde vom Wasser aus.

Leistungen:
Gondelfahrt
Catering in der Gondel
Catering auf der Insel “Stein”
Musikalische Umrahmung sowie Tanz (Blechbläser, Chor und Ballettensemble des Anhaltischen Theaters Dessau)
Konzert auf der Insel Stein (Anhaltische Philharmonie Dessau)
Das pyrotechnische Spektakel des Vulkanausbruchs mit akustischen und visuellen Erlebnissen sowie die eindrucksvollen Eruptionen werden inszeniert von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Spyra.
Beginn 16.30 Uhr, Ende gegen 21:30 Uhr. Treffpunkt und Ankunft ist die Gondelstation Wörlitzer Park

 

Preisklassen: Kategorie 1 = 149,00 €

zum Ticketshop

1. Advent in Wörlitz 2015

Die Stadt, der Gewerbeverein Wörlitz und die
Kulturstiftung DessauWörlitz
laden ein zum stimmungsvollen
„Ersten Advent in Wörlitz“

vom 27. November bis 29. November 2015

Freitag, 27. November 2015
Adventsmarkt von 15.00 bis 19.00 Uhr
15.00 Uhr Der Nikolaus und der Bürgermeister eröffnen gemeinsam den Adventsmarkt, begrüßen die Gäste und schneiden den Christstollen an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
17.00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
19.00 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude

Samstag, 28. November 2015
Adventsmarkt von 11.00 bis 19.00 Uhr
11.00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11.00 Uhr „Anhaltiner Wildschwein” im Innenhof des Küchengebäudes
11.00–14.00 Uhr Adventslunch im Café am Eichenkranz
11.30 Uhr „Im Gefolge von Fürst Franz in den historischen Gasthof Eichenkranz“ – Adventswanderung, ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Stärkung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz
12.00 Uhr Jagdhornbläser aus Oranienbaum spielen vor der Kirche St. Petri.
12.30, 14.30, 15.30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
13.00 Uhr „Tannengrün und Zinnoberrot“ – märchenhafte Baumführung mit Ines Gerds, Treffpunkt: historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“
14.00 Uhr Weihnachtliche Orgelmusik in der Kirche St. Petri mit Thomas Benke, Dessau
14.30 Uhr Weihnachtliche Barockmusik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
15.00–17.00 Uhr „Lieder klingen im Advent“ – Historische Tonaufnahmen von Weihnachtsklassikern im Antiquariat „Im schiefen Haus“
17.00 Uhr Konzert mit dem Dessauer Gospelchor „Heaven Sings“ und Band Mitreißende Advents- und Weihnachtssongs in der Kirche St. Petri
18.00 Uhr „Himmlische Harfenklänge zum Advent“ – Advent-Serenade im „Eichenkranz“, musikalisches Programm mit viergängigem Menü
18.00 Uhr „Aladdin und die Wunderlampe“ – ein zauberhaftes Weihnachtsmärchen für die ganze Familie gespielt und getanzt von der Erwachsenen- und Kindergruppe „FACETTENREICH“, kulinarisch begleitet mit einem 3-Gang-Adventsmenü im Hotel und Restaurant „Wörlitzer Hof“
19.00 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
13.00, 15.00 und 16.00 Uhr spielen die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.

Sonntag, 29. November 2015
Adventsmarkt von 11.00 bis 19.00 Uhr
11.00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11.00 Uhr „Anhaltiner Wildschwein” im Innenhof des Küchengebäudes
11.00–14.00 Uhr Adventslunch im Café am Eichenkranz
11.30 Uhr „Im Gefolge von Fürst Franz in den historischen Gasthof Eichenkranz“ – Adventswanderung, ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Stärkung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz
12.00 Uhr Jagdhornbläser aus Oranienbaum spielen vor der Kirche St. Petri.
12.30, 13.30, 14.30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
14.00 Uhr „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ – Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“
14.30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
16.30 Uhr Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen Die Winterfee und Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
17.00 Uhr Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst mit dem Posaunenchor Oranienbaum und dem Wörlitzer Kirchenchor
18.00 Uhr „Himmlische Harfenklänge zum Advent“ – Advent-Serenade im „Eichenkranz“, musikalisches Programm mit viergängigem Menü
13.00, 14.00 und 15.00 Uhr spielen die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.

Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule
Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.

Die Kirche St. Petri und der Bibelturm mit der Ausstellung
„Zwischen Himmel und Erde“ sind zu folgenden Zeiten geöffnet:
Freitag 15.00 bis 19.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 19.00 Uhr und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes geöffnet.
Holzsägearbeiten für Groß und Klein mit Bernd Hochwald

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt

am Freitag
ab Dessau 14:00 Uhr, 16:00 Uhr, 17:30 Uhr
ab Wörlitz 14:45 Uhr, 16:45 Uhr, 17:45 Uhr

am Samstag und Sonntag
ab Dessau 9:15 Uhr, 11:15 Uhr, 13:15 Uhr, 15:15 Uhr, 17:15 Uhr
ab Wörlitz 10:05 Uhr, 12:05 Uhr, 14:05 Uhr, 16:05 Uhr, 18:05 Uhr.

13. Fürst-Franz-Gedächtnisschleppjagd

Der Anhaltische Reit- und Fahrverein Wörlitzer Winkel e.V. lädt ein zur 13. Fürst-Franz-Gedächtnisschleppjagd hinter der Mecklenburger Meute und den Usedomer Jagdhornbläsern in die Elbauenlandschaft des Gartenreichs Dessau-Wörlitz vom 16. bis 18. Oktober 2015 ein.

Programm Schleppjagd 2015

Freitag, 16.Oktober 2015

Anreise der Teilnehmer
19:30 Uhr Begrüßung der Gäste und geselliges Beisammensein auf dem Pferdehof “Zur Elbaue” Wörlitz

Samstag, 17.Oktober 2015

09:45 Uhr Satteln und Aufsitzen am Pferdehof “Zur Elbaue” Wörlitz
10:00 Uhr Stelldichein und Hubertusmesse an der Luisenklippe
13:00 Uhr Imbiss am ehemals herzoglich anhaltischen Jagdhaus Rosenwiesche
15:00 Uhr Curée an der Luisenklippe
19:30 Uhr Jagdessen im historischen Gasthof “Zum Eichenkranz”

Sonntag, 18.Oktober 2015

10:30 Uhr Leichte Jagd durch die Wörlitzer Elbauen
12:30 Uhr Curée
13:00 Uhr Eintopf im Zelt auf dem Pferdehof “Zur Elbaue” Wörlitz

Seekonzerte im Wörlitzer Park

Der harmonische Dreiklang aus Gondelfahrt und Abendessen auf dem Wasser sowie musikalischen Darbietungen vom Ufer aus erfreut sich bei den Gästen nach wie vor großer Beliebtheit und eröffnen auch Kennern des Gartenreichs immer wieder neue Perspektiven. Kammermusikensembles der Anhaltischen Philharmonie Dessau und Berliner Künstler gestalten die vielfältigen Programme.

Termine 2015

Samstag, 13.06.2015 – 3. Seekonzert »Vorwiegend heiter«, „Consortio Anhaltino“ der Anhaltischen Philharmonie

Samstag, 20.06.2015 – 4. Seekonzert „Romantischer Sommeranfang“, Anhaltisches Streichquartett

Samstag, 27.06.2015 – 5. Seekonzert »Klassiker aus Wien«, Streichtrio der Anhaltischen Philharmonie

Samstag, 04.07.2015 – 6. Seekonzert »Eine kleine Nachtmusik«, Berliner Virtuosen-Ensemble

Samstag, 11.07.2015 –   7. Seekonzert »Zigeunerweisen« Jean Berlescu und Ensemble

Samstag, 25.07.2015 –  8. Seekonzert »Musikalisches Rendezvous«, Quintett Momento Musicale

Samstag, 01.08.2015 –  9. Seekonzert »Heiteres – Frisch gestrichen«, Iyuma-Quartett

Samstag, 15.08.2015 – 10. Seekonzert »Nightsongs am See«, A-Capella-Ensemble “Chordae Felicae”

Samstag, 22.08.2015 – 11. Seekonzert »Summertime – Cellotime«, Berliner Cellharmoniker

Samstag, 29.08.2015 – 12. Seekonzert »Finale furioso«, Anhaltisches Kammerensemble

Preis pro Person 64,00 €

Der Preis versteht sich inklusive Gondelfahrt, Drei-Gang-Menü, alkoholfreien Getränken und 1/2 Flasche Wein pro Person. Ablegen der Gondeln jeweils 18.00 Uhr an der Gondelstation, Wörlitzer Park. Bei ungünstiger Witterung Konzert in der Kirche St. Petri, Abendessen im Ringhotel “Zum Stein” sowie Kostenerstattung für den Ausfall der Gondelfahrt.

Tickets buchbar unter: www.stein-shopping.de

Änderungen vorbehalten.

Kurt Weill in Wörlitz

Liebe Freunde des Kurt Weill Fest Dessau!

Herzlich Willkommen zum Kurt Weill Fest 2015 in Dessau- Roßlau, Wörlitz, der Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg und Halle! Kurt Weill, der am 2. März 1900 in Dessau geborene Weltbürger, ermöglicht mit dem 23. Festspieljahrgang eine spannende Zeit- und Klangreise und inspiriert mit “Vom Lied zum Song” ein facettenreiches und attraktives Programm mit einer Vielzahl national und international gefeierter Künstler. Kurt Weill wird erneut erkennbar als bedeutender Neuerer der Musik des 20. Jahrhunderts. Enthusiastisch sorgte er durch das Zusammenwirken mit den besten Schriftstellern seiner Zeit für eine adäquate Verschmelzung von Sprache und Musik – was uns animierte, im Rahmen des Kurt Weill Fest den ebenfalls in Dessau geborenen Dichter Wilhelm Müller zu würdigen. Seine Verse haben nicht nur Franz Schubert zu “Die schöne Müllerin” und die “Winterreise” inspiriert, Müller war einer der wichtigen Schriftsteller und Denker seiner Zeit. Der Dialog zwischen Musik und Sprache wird so zu einem zentralen Thema des Festspiel-Programms, führt vom Eröffnungsabend bis zum Schlusskonzert Regie. Wir sind besonders glücklich, dass die wunderbare Schauspielerin Cornelia Froboess unsere Einladung angenommen hat, das Festival als Artist-in-Residence in diesem Sinne besonders zu prägen – ein großes Geschenk an das Kurt Weill Fest! Weitere Infos und Termine weiter

Da ist Leben, Liebe und auch Lachen – Geschmackvolles für Gaumen und Ohren
Gesang & Entertainment: Bert Callenbach
Klavier: Lothar Robert Hansen
Violine: Anja Tschenisch

Kartenpreis inklusive
Gesang & Entertainment mit  Bert Callenbach
Vier-Gänge-Menü
incl. Wein und Mineralwasser
Einlass und Gastronomie ab 19.00 Uhr

Preis pro Person: 73,00 € Ticketshop

Restkarten

  • 06.03.2015 Beginn 19:00 Uhr, Karten 73,00 €
  • 07.03.2015 Beginn 19:00 Uhr, Karten 73,00 €

Buchung unter 034905-500  – Die letzten Karten!

Ein Abend in besonderer Atmosphäre. Ein Dinner im historischen Wörlitzer Eichenkranz, der einst als Stadttor und als Verbindungsglied zum Gartenreich diente und Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Bildungsreisenden des Adels, Gelehrte und Künstler anzog, ihnen als Unterkunft gehobene Gastlichkeit zu bieten. Geistiger Vater des Eichenkranzes wie auch des Wörlitzer Gartenreichs war Leopold III., Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau (1740-1817). Fürst Franz oder auch Vater Franz verwandelte sein kleines Fürstentum in eine Oase der Aufklärung. Dessau wurde zu einem Zentrum vielfältiger Reformbestrebungen auf wirtschaftlichem, geistigem und kulturellem Gebiet. In der Verbindung des Schönen mit dem Nützlichen machte Fürst Franz den Park von Anfang frei zugänglich und öffnete das Herzogliche Hoftheater in der Kavaliersstraße den Bürgern. Zudem wuchs der Anteil der jüdischen Bevölkerung in seinem Land erheblich an und es wurde die erste deutschsprachige jüdische Zeitung gegründet. Und so ist bis heute in der Stadt an der Mulde ein Hauch von Rebellion spürbar, der Drang nach Freiheit und Aufbruch. Auch Kurt Weill machte sich von hier aus auf, neue musikalische Ufer zu erkunden. Und heute kommt die Welt ins Dessauer Kultur- und Gartenreich, um zu entdecken und zu genießen. Denn die Befreiung des Geistes fängt mit dem Sich-Öffnen und dem Aufnehmen neuer Einflüsse an.

Ein Ort, wie geschaffen für ein Dinner-Abend des Kurt Weill Fest, bei dem neben den kulinarischen Delikatessen auch Köstlichkeiten fürs Ohr kredenzt werden. Der Leipziger Sänger Bert Callenbach wird Sie zwischen den Gängen auf eine musikalische Zeitreise mitnehmen, bringt Lieder aus der Zeit von Fürst Franz zu Gehör, Chansons aus den 1920er Jahren, Songs von Kurt Weill (vielleicht auch „Life, Love, and Laughter“ aus der Broadway-Operette The Firebrand of Florence) und Selbstkomponiertes. Gemeinsam mit dem Pianisten Lothar Robert Hansen präsentiert er frech-frivoles Musikkabarett.