Liebe Freunde des Kurt Weill Fest Dessau!
Herzlich Willkommen zum Kurt Weill Fest 2015 in Dessau- Roßlau, Wörlitz, der Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg und Halle! Kurt Weill, der am 2. März 1900 in Dessau geborene Weltbürger, ermöglicht mit dem 23. Festspieljahrgang eine spannende Zeit- und Klangreise und inspiriert mit “Vom Lied zum Song” ein facettenreiches und attraktives Programm mit einer Vielzahl national und international gefeierter Künstler. Kurt Weill wird erneut erkennbar als bedeutender Neuerer der Musik des 20. Jahrhunderts. Enthusiastisch sorgte er durch das Zusammenwirken mit den besten Schriftstellern seiner Zeit für eine adäquate Verschmelzung von Sprache und Musik – was uns animierte, im Rahmen des Kurt Weill Fest den ebenfalls in Dessau geborenen Dichter Wilhelm Müller zu würdigen. Seine Verse haben nicht nur Franz Schubert zu “Die schöne Müllerin” und die “Winterreise” inspiriert, Müller war einer der wichtigen Schriftsteller und Denker seiner Zeit. Der Dialog zwischen Musik und Sprache wird so zu einem zentralen Thema des Festspiel-Programms, führt vom Eröffnungsabend bis zum Schlusskonzert Regie. Wir sind besonders glücklich, dass die wunderbare Schauspielerin Cornelia Froboess unsere Einladung angenommen hat, das Festival als Artist-in-Residence in diesem Sinne besonders zu prägen – ein großes Geschenk an das Kurt Weill Fest! Weitere Infos und Termine weiter
Da ist Leben, Liebe und auch Lachen – Geschmackvolles für Gaumen und Ohren
Gesang & Entertainment: Bert Callenbach
Klavier: Lothar Robert Hansen
Violine: Anja Tschenisch
Kartenpreis inklusive
Gesang & Entertainment mit Bert Callenbach
Vier-Gänge-Menü
incl. Wein und Mineralwasser
Einlass und Gastronomie ab 19.00 Uhr
Preis pro Person: 73,00 € Ticketshop
Restkarten
- 06.03.2015 Beginn 19:00 Uhr, Karten 73,00 €
- 07.03.2015 Beginn 19:00 Uhr, Karten 73,00 €
Buchung unter 034905-500 – Die letzten Karten!
Ein Abend in besonderer Atmosphäre. Ein Dinner im historischen Wörlitzer Eichenkranz, der einst als Stadttor und als Verbindungsglied zum Gartenreich diente und Ende des 18. Jahrhunderts zahlreiche Bildungsreisenden des Adels, Gelehrte und Künstler anzog, ihnen als Unterkunft gehobene Gastlichkeit zu bieten. Geistiger Vater des Eichenkranzes wie auch des Wörlitzer Gartenreichs war Leopold III., Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau (1740-1817). Fürst Franz oder auch Vater Franz verwandelte sein kleines Fürstentum in eine Oase der Aufklärung. Dessau wurde zu einem Zentrum vielfältiger Reformbestrebungen auf wirtschaftlichem, geistigem und kulturellem Gebiet. In der Verbindung des Schönen mit dem Nützlichen machte Fürst Franz den Park von Anfang frei zugänglich und öffnete das Herzogliche Hoftheater in der Kavaliersstraße den Bürgern. Zudem wuchs der Anteil der jüdischen Bevölkerung in seinem Land erheblich an und es wurde die erste deutschsprachige jüdische Zeitung gegründet. Und so ist bis heute in der Stadt an der Mulde ein Hauch von Rebellion spürbar, der Drang nach Freiheit und Aufbruch. Auch Kurt Weill machte sich von hier aus auf, neue musikalische Ufer zu erkunden. Und heute kommt die Welt ins Dessauer Kultur- und Gartenreich, um zu entdecken und zu genießen. Denn die Befreiung des Geistes fängt mit dem Sich-Öffnen und dem Aufnehmen neuer Einflüsse an.
Ein Ort, wie geschaffen für ein Dinner-Abend des Kurt Weill Fest, bei dem neben den kulinarischen Delikatessen auch Köstlichkeiten fürs Ohr kredenzt werden. Der Leipziger Sänger Bert Callenbach wird Sie zwischen den Gängen auf eine musikalische Zeitreise mitnehmen, bringt Lieder aus der Zeit von Fürst Franz zu Gehör, Chansons aus den 1920er Jahren, Songs von Kurt Weill (vielleicht auch „Life, Love, and Laughter“ aus der Broadway-Operette The Firebrand of Florence) und Selbstkomponiertes. Gemeinsam mit dem Pianisten Lothar Robert Hansen präsentiert er frech-frivoles Musikkabarett.