Bibelturm in Wörlitz startet in die Saison

Die Bibelturmsaison wird am Palmsonntag, dem 10. April, um 14 Uhr, mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Petrikirche eröffnet. Ab dem 12.04.2022 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Bibelturm ist der 66 Meter hohe Kirchturm der St.-Petri-Kirche in Wörlitz. Von Palmsonntag bis Mitte Oktober kann man den Turm besichtigen und mehr über das Kirchenjahr und die christlichen Feste erfahren. Den krönenden Abschluss zum Ende des Aufstiegs bildet ein weiter Blick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

Der Bibelturm ist geöffnet von Palmarum (Sonntag vor Ostern) bis Mitte Oktober täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst ab 12 Uhr. Letzter Aufstieg jeweils 16.40 Uhr.

Saisoneröffnung im Wörlitzer Park 2019

Mit dem Frühlingserwachen am 23. und 24. März 2019 ändern sich auch etwas die Öffnungszeiten im Gartenreich.

Schloss Wörlitz

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Gotisches Haus

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(nur mit Führung)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen 10/12/14/16 Uhr) – oder Besichtigung ohne Führung
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
(nur mit Führung)

Insel Stein

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen täglich 12/15 Uhr)
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)

Gondelfahrten

April und Oktober täglich 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Amtsfähre

März Sa und So 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Roseninselfähren

April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Teelaubenfähre

April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Frühlingserwachen im Wörlitzer Park 2019

Frühlingserwachen am 23. und 24. März 2019

Frühlingserwachen im Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz  – eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und des Gewerbevereins der Parkstadt Wörlitz e.V.

SAMSTAG 23. MÄRZ 2019

11.00–17.00 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen dem Rathaus und dem Schloss Wörlitz St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform, Schloss, Gotisches Haus und Insel Stein sind geöffnet.

11.00 Uhr Traditioneller Umzug vom hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ durch die Wörlitzer Innenstadt zum Schloss

11.45 Uhr Das Fürstenpaar, Louise und Franz von Anhalt-Dessau, und Brigitte Mang, Direktorin und Vorstand der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, begrüßen die Gäste. Musikalischer Auftakt in den Frühling

11.30, 13.00, 15.00 Uhr Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Sonderführungen

12.30–15.00 Uhr Traumhafte Figuren bezaubern die Besucher*innen im Schlossgarten. „Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.“ Der „grüne Gärtner“ stimmt die Besucher*innen mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling ein.

13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz. Spannende Entdecker*innentour vom Keller bis zum Palmensaal des Schlosses Wörlitz“, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

14.00–17.00 Uhr Präsentation der Falknerei, Nähe Gondelstation

15.00 Uhr Wörlitzer Rathaus: Buchpräsentation der Neuerscheinung „Wörlitz – eine Stadt im Gartenreich. Häuser erzählen Geschichte“. Lassen Sie sich Ihr Exemplar signieren!

15.00 Uhr Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park

18.00 Uhr Kult-Komödien-Dinner „Pension Schöller“, im hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Wörlitz

18.00 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft am Küchengebäude

20.00 Uhr Gemütlicher Abend mit dem „Blumenmann“ in der Gastwirtschaft im Küchengebäude

SONNTAG 24. MÄRZ 2019

11.00–17.00 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen dem Rathaus und dem Schloss Wörlitz St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform, Schloss, Gotisches Haus und Insel Stein sind geöffnet.

11.00–13.00 Uhr Lunch zum Frühlingserwachen im Café am Eichenkranz

11.00, 12.00, 13.00, 14.00 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz. Spannende Entdecker*innentour vom Keller bis zum Palmensaal des Schlosses Wörlitz“, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

11.30, 13.00, 15.00 Uhr Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Sonderführungen

11.45 Uhr „Und im Garten erwacht der Frühling“ Literarische Frühlingsführung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz Gästeführung Ines Gerds

12.00–14.30 Uhr „Frühlingsküche. Auf Wiedersehen Winter.“ Frühlingsbuffet im Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof

13.00–15.00 Uhr Traumhafte Figuren bezaubern die Besucher*innen im Schlossgarten. „Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.“ Der „grüne Gärtner“ stimmt die Besucher*innen mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling ein.

14.00 Uhr Frühlingsspaziergang durch den Wörlitzer Park Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum

14.00–17.00 Uhr Präsentation der Falknerei, Nähe Gondelstation

15.00 Uhr Gondelwettfahrt auf dem Wörlitzer See Die Gondoliere des Wörlitzer Parks stellen ihre Geschicklichkeit bei einer spannenden Wettfahrt unter Beweis.
Start: Uferseite Schloss Wörlitz (bei geeigneter Witterung) Maik Strömer, Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, nimmt die Preisverleihung vor.

15.00 Uhr Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park

Fahrzeiten der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, Samstag und Sonntag:

ab Dessau   9:05          11:05    13:05    15:05    17:05    19:05 Uhr

ab Wörlitz 10:20          12:20    14:20    16:20    18:20    20:20 Uhr

Erster Advent in Wörlitz 2018

Die Stadt, der Gewerbeverein Wörlitz und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
laden ein zum stimmungsvollen „Ersten Advent in Wörlitz“.

Freitag, 30. November 2018

Adventsmarkt von 15:00 bis 19:00 Uhr
15:00 Uhr Begrüßung der Gäste. Der Nikolaus eröffnet den Adventsmarkt
und schneidet den großen Dominostein an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
16:00 Uhr Der Wörlitzer Adventsstern wird am Brunnen auf dem Markt angezündet.
17:00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
18:00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Das Rotkäppchen“  (Premiere), Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
18:30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude

Samstag, 1. Dezember 2018

Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
11:00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11:30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Schloss Wörlitz in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung
Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12:00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Das Rotkäppchen“
Die Märchenvorstellungen finden stündlich statt.
Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
12:00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12:30, 14:30, 15:30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
13:00, 15:00, 16:00 Uhr Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
15:00 Uhr Fräulein Faltermayers vertauschtes Märchenbuch – Schatzsuche im verzauberten „Eichenkranz“ Mit-mach-Rätselspaß und Kronenbasteln für KinderAnmeldung unter Tel. 034905-22418
15:00 Uhr Adventsliedersingen auf der Gondel vor dem illuminierten
Nymphäum im Wörlitzer Park, inkl. wärmender Getränke Kartenvorverkauf in der Wörlitz-Information
15:00–17:00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
15:00–17:00 Uhr Musikalischer Adventskaffee mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz im Ringhotel „Zum Stein“
15:30 Uhr Weihnachtliche Barockmusik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
17:00 Uhr Weihnachtliches Chorkonzert mit dem Chorensemble Köpenick in der Kirche St. Petri
18:30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
19:00 Uhr Heimatabend mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz und Adventsbuffet im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“

 Sonntag, 2. Dezember 2018

Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
11:00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11:00 Uhr Fräulein Faltermayers vertauschtes Märchenbuch – Schatzsuche im verzauberten „Eichenkranz“  Mit-mach-Rätselspaß und Kronenbasteln für Kinder Anmeldung unter Tel. 034905-22418
11:30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12:00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Das Rotkäppchen“ Die Märchenvorstellungen finden stündlich statt. Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven
12:00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12:00–14.30 Uhr Adventsbuffet mit der Birgländer Stub‘nmusik“
im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“
12:30, 13:30, 14:30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
13:00, 14:00, 15:00 Uhr Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
14:00 Uhr „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: Gasthof „Zum Eichenkranz“
15:00 Uhr Adventsliedersingen auf der Gondel vor dem illuminierten Nymphäum im Wörlitzer Park, inkl. wärmender Getränke Kartenvorverkauf in der Wörlitz-Information
15:00–17:00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
16:30 Uhr „Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen“ Die Winterfee und ihre kleinen Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der mit hunderten Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
17:00 Uhr Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst mit dem Dessauer Posaunenchor in der Kirche St. Petri


Die Kirche St. Petri und der Bibelturm präsentieren sich im adventlichen Flair und sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag 15:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 11:00 bis 17:00 Uhr
und Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr

Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.

Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes geöffnet.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt Freitag bis Sonntag
ab Dessau 8:15, 10:15, 12:15, 14:15, 16:15, 18:15 Uhr
ab Wörlitz 9:05, 11:05, 13:05, 15:05, 17:05, 19:05 Uhr

bild-2019-1.jpg

3. Wörlitzer Filmtage

Vom 18. bis 24. August laden die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Kiez-Kino Dessau zu den Dritten Wörlitzer Filmtagen auf der Insel Stein in den Wörlitzer Anlagen ein. Nach der überwältigenden Auftakt und einem zweiten Jahr, das der Premiere in nichts nach stand, präsentieren wir erneut ein kleines aber feines Festival für Historienfilme verschiedenster Couleur. Doch nimmt der Spielort, während der dritten Auflage, eine ganz besondere und neue Hauptrolle ein. Denn in diesem Jahr werden das «römische» Theater nach dem historischen Vorbild in Herculaneum, der dem Vesuv nachempfundene einzige künstliche Vulkan Europas, die «Villa Hamilton» und die Insel Stein selbst auf große Abenteuerreise gehen und mit dem Geschehen auf der Leinwand zu einem einmaligen Ganzen verschmelzen.

Die Eintrittskarten für die Dritten Wörlitzer Filmtage sind aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren nicht nur an der Abendkasse erhältlich, sondern können ab sofort auch im Vorverkauf erworben werden. Erhältlich sind sie in Wörlitz im Ringhotel «Zum Stein» sowie bei der Stadtinformation Wörlitz und in Dessau-Roßlau beim Pressezentrum Dessau in der Zerbster Straße und direkt im Kiez-Kino. Auch über die Internetpräsenz der Wörlitzer Filmtage sind Reservierungen möglich. Aufgrund der begrenzten Platzzahl auf der Insel Stein ist allen Kinofans zu empfehlen, von den Vorverkaufsmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Für Kurzentschlossene wird aber auch an der Abendkasse ein Kartenkontingent verfügbar sein.


Das Programm im Detail:

Samstag, 18. August: Die Vermessung der Welt (2012)
Sonntag, 19. August: Casanova (2005)
Montag, 20. August: Die Bounty (1984)
Dienstag, 21. August: Licht (2017)
Mittwoch, 22. August: Cyrano von Bergerac (1990)
Donnerstag, 23. August: Stolz und Vorurteil (2005)
Freitag, 24. August: Kon-Tiki (2012)

Mehr zu den Filmen gibt es hier: Wörlitzer-Filmtage


Kartenpreis

12 € – ermäßigt 11 €

Einlass & Veranstaltungsbeginn

Der Einlass beginnt jeweils um 18.30 Uhr, die Veranstaltung selbst um 20 Uhr. Filmstart ist immer mit Beginn der Blauen Stunde.

Gastronomie

Das Hotel «Zum Stein» bietet vor Ort ein vielfältiges Angebot an erfrischenden Sommerdrinks und kleinen Snacks. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.

Wetter

Wolken oder kurze Regenschauer vor Veranstaltungsbeginn führen nicht zu einer Absage. Sollte eine Vorführung wetterbedingt dennoch ausfallen, informieren wir Sie kurzfristig bis 18 Uhr auf dieser Internetseite und auf unserem Facebook-Kanal.

Parkmöglichkeiten

Wir empfehlen das Parken in der Erdmannsdorffstraße. Zu Fuß erreichen Sie die Insel Stein über den Zedernweg. Sollten Sie vor dem Film die Wörlitzer Parkanlagen besuchen, empfehlen wir die öffentlichen Parkplätze im Ortszentrum. Das Parken im Zedernweg oder an der Insel Stein ist nicht gestattet. Strafzettelgefahr!

Vulkanausbruch im Wörlitzer Park

In diesem Jahr ist es wieder soweit. Der Vulkan auf der Insel Stein wird am 25. und 26. August 2018 wieder zur Blauen Stunde (ca. 20:50 Uhr) ausbrechen. Der Ausbruch kann wieder vom Ufer oder auch von der Gondel verfolgt werden. Karten für die Veranstaltung incl. Gondelfahrt sind noch erhältlich! Weitere Information werden hier noch folgen.

Auf seiner Italienreise kam Fürst Leopold III. Friedrich Franz auch nach Neapel; er schloss dort Freundschaft mit Sir William Hamilton und bestieg am 28. Februar 1766 den Vesuv.
Nach seiner Rückkehr beauftragte er den Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff mit der Anlage eines neapolitanischen Ambientes im Park seines Schlosses; die Arbeiten wurden 1788–94 durchgeführt. Den Mittelpunkt bildet der „Vesuv“; um ihn gruppieren sich unter anderem eine Nachbildung von Hamiltons „Villa Emma“ auf dem Posillipo in Neapel, die Nachempfindung eines antiken Theaters, eines Columbariums sowie der von Neapel-Reisenden immer wieder bestaunten antiken Grotte durch den Posillipo. Die Anlage wurde mit einem künstlichen See umgeben, der möglicherweise an den Golf von Neapel erinnern soll.
Der „Vesuv“ selber wurde aus Findlingen, Basalt und schwarzen Mansfelder Schlackensteinen erbaut, die den Eindruck von Lava erwecken sollen. Im Inneren des „Berges“ befindet sich ein kompliziertes System von Gängen, Grotten und Kammern, die an das vom Vesuv verschüttete Herculaneum denken lassen.

vulkan1

Gondelfahrt mit Vulkanausbruch

Um 16.30 Uhr beginnt das Ablegen der mit Speisen und Getränken eingedeckten Gondeln an der Gondelstation im Wörlitzer Park, die gleichzeitig auch den Endpunkt der Fahrten gegen 21.30 Uhr markiert. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen erwartet es eine kurzweilige Einführung und ein Konzert im Amphitheater. Nach der »Flucht« von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben. Das pyrotechnische Spektakel des Vulkanausbruchs mit akustischen und visuellen Elementen sowie die eindrucksvollen Eruptionen werden in historische Anlehnung an die “Ausbrüche” zur Zeit des Fürsten Franz inszeniert.

Beginn 16.30 Uhr, Ende gegen 21:30 Uhr.
Kartenpreis pro Person 160,00 €
Treffpunkt und Ankunft ist die Gondelstation Wörlitzer Park
Karten sind noch erhältlich erhältlich  weiter

Pfingsten im Gartenreich

Ein Besuch im Gartenreich Dessau Wörlitz lädt lohnt sich auch zu Pfingsten. Pagode und Chinesisches Haus im Schlosspark Oranienbaum sind am Pfingstsonntag von 11 bis 16 Uhr geöffnet (Eintritt ein Euro); sonst sind sie nur zu besonderen Anlässen für Besucher zugänglich. Zum Besuch lädt die Kulturstiftung am Pfingstsonntag auch in weitere Sehenswürdigkeiten ein: Schloss Wörlitz (10-18 Uhr), Insel Stein (10-18 Uhr), Gotisches Haus (10-17, Führungen 11, 13, 15 Uhr) in Wörlitz, Schloss Luisium und Schloss Mosigkau in Dessau sowie Schloss Oranienbaum (jeweils 10-17 Uhr).  (Quelle MZ)

Ein Sommernachtstraum

Nach einer sehr erfolgreichen Spielzeit „Ein Sommernachtstraum“ mit dem Ensemble Theaterdinner Leipzig freuen wir uns, 2018 noch einmal Träumen zu können. Unvergleichliches Open-Air-Ambiente inmitten der Wörlitzer Parkanlagen gepaart mit Weltliteratur versprechen ein ganz besonderes Erlebnis. Es ist uns eine große Freude, zu diesem Theaterstück ein viergängiges Menü mit korrespondierenden Weinen kreieren zu dürfen.
Vielleicht suchen Sie noch nach einem passenden Geschenk für Ihre Lieben? Unser Dinnertheater „Ein Sommernachtstraum“ können Sie auch als Geschenkgutschein buchen.
  • Einlass 17:45 Uhr auf der Insel Stein
  • Start 18:00 Uhr Insel Stein
  • 4-Gang Menü inkl. Wein und Mineralwasser
  • Ein Sommernachtstraum in 4 Akten zwischen den Gängen – leicht und lustig inszeniert –
  • Dauer der Veranstaltung ca. 4 Stunden (Ende ca. 22.15 Uhr)
    Kartenpreis    95,00 €

Bitte nutzen Sie die Parkplätze am Ringhotel „Zum Stein“.

Buchbare Termine 2018:
Sonntag 08.07.2018
Mittwoch 11.07.2018
Freitag 13.07.2018
Sonntag 15.07.2018
Mittwoch 18.07.2018
Freitag 20.07.2018
Freitag 03.08.2018
Sonntag 05.08.2018
Sonntag 12.08.2018
Mittwoch 15.08.2018
Freitag 31.08.2018

>>Ticketshop & Infos<<

MDR MUSIKSOMMER 2018 in Wörlitz

MDR MUSIKSOMMER 2018 DinnerConcerts Austria unterwegs

Wo sich kerniger Brass-Sound mit samtweichen Blechtönen vereint, wo der alpenländische Jodler durch die New Yorker Jazzclubs hallt, wo sich zünftige »Innviertler Gstanzerln« mit quirligem Mariachi verbrüdern – da ist Federspiel zu Hause. Denn der Name dieses einmaligen Bläserensembles ist Programm: Federleicht ist sein Spiel mit Stilen und Genres, wie gemacht für eine sommerliche Land- und Seepartie in Wörlitz, zu der sich abwechselnd die Musik oder das Publikum aufs Wasser begeben und der Wörlitzer Park seinen ganzen Reiz ausspielen darf. Zu drei Spielstätten mitten in der einmaligen Kulturlandschaft geht die idyllische Gondelfahrt von einem zum nächsten Klangereignis, das Federspiel bereitet. Ein verlockendes Buffet rundet den Sommerabend voller musikalischer und kulinarischer Köstlichkeiten ab.

Samstag 07.07.2018
Start: 17:00 Uhr an der Gondelstation im Wörlitzer Park
Open-Air-Konzert – Bei Regen in der Petrikirche
Ende gegen 22 Uhr
Kartenpreis 99 € (incl. Wein, Buffet & Programm)

kuenstlerfotos-muso-achtzehn-198-resimage_v-variantBig16x9_w-1472

Im Kartenpreis inklusive:

07. Juli 2018
Start 17 Uhr an der Gondelstation im Wörlitzer Park
Musikalische Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See
anschließend Galabuffet am Italienischen Bauernhaus inklusive edlen Getränken
Veranstaltungsende ca. 22 Uhr

Kartenpreis pro Person: 99,00 €

>> Tickets kaufen <<

Erster Advent in Wörlitz

Die Stadt, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Gewerbeverein Wörlitz laden ein zum stimmungsvollen „Ersten Advent in Wörlitz“.

Gestiefelter Kater und Hexe

Seit 1996 findet traditionell am ersten Adventswochenende der „Erste Advent in Wörlitz“ statt. Mit seiner besonderen Atmosphäre, mit weihnachtlicher Bläsermusik, kunsthandwerklichen Geschenkideen und liebevollen Veranstaltungen für Kinder in historischer Kulisse lockt der „Erste Advent in Wörlitz“ seit über zwei Jahrzehnten tausende Besucher aus nah und fern an. Einmalig ist das vielfältige Kulturprogramm, das von verschiedensten Partnern in Schloss, Park, Kirche und vielen anderen Einrichtungen geboten wird. Veranstalter ist die Stadt Oranienbaum‐Wörlitz, die den „Ersten Advent“ in Kooperation mit dem Gewerbeverein Wörlitz durchführt und von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz unterstützt wird.

Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.
Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes mit einer weihnachtlichen Bastelwerkstatt für Groß und Klein geöffnet. Die Kirche St. Petri und der Bibelturm präsentieren sich im adventlichen Flair und sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt Freitag bis Sonntag ab Dessau 9:15, 11:15, 13:15, 15:15, 17:15 Uhr und ab Wörlitz 10:05, 12:05, 14:05, 16:05, 18:05 Uhr

Freitag, 1. Dezember 2017

Adventsmarkt von 15.00 bis 19.00 Uhr
15.00 Uhr Der Nikolaus und der Bürgermeister eröffnen gemeinsam den Adventsmarkt, begrüßen die Gäste und schneiden den Christstollen an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
17.00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
17.30 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Der gestiefelte Kater“ (Premiere)
18.30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude

Samstag, 2. Dezember 2017

Adventsmarkt von 11.00 bis 19.00 Uhr
11.00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11.30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Stärkung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12.00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Der gestiefelte Kater“. Die Märchenvorstellungen finden jeweils stündlich statt.
12.00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12.30, 14.30, 15.30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
15.00–17.00 Uhr Musikalischer Adventskaffee mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz im Ringhotel „Zum Stein“
15.00–17.00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
15.30 Uhr Weihnachtliche Barockmusik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
18.30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude, ab 20.00 Uhr gemütlicher Abend mit dem „Blumenmann“
19.00 Uhr Heimatabend mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz und Adventsbuffet im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“
13.00, 15.00 und 16.00 Uhr spielen die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.

Sonntag, 3. Dezember 2017

Adventsmarkt von 11.00 bis 19.00 Uhr
11.00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11.00 Uhr „Von Apfel bis Zypresse – Bäume des Gartens im Advent“ Führung mit Ines Gerds, Treffpunkt: Gasthof „Zum Eichenkranz“
11.30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Stärkung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12.00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Der gestiefelte Kater“. Die Märchenvorstellungen finden jeweils stündlich statt.
12.00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12.00–14.30 Uhr Adventsbuffet musikalisch begleitet von der Birgländer Stub‘nmusik“ im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“
12.30, 13.30, 14.30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
14.00 Uhr „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“
15.00–17.00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
16.30 Uhr „Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen“
Die Winterfee und Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
17.00 Uhr Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst in der Kirche St. Petri
13.00, 14.00 und 15.00 Uhr spielen die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön Musik zur Adventszeit vom Kirchturm. – Änderungen vorbehalten

Wichtiger Anfahrtshinweis:

Die Innenstadt (Marktplatz, Kirchgasse, Förstergasse, teilw. Erdmannsdorffstr.) ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Autofahrer sollten daher unbedingt die ausgeschilderten Groß-Parkplätze an der Rousseau-Insel nutzen (Wegweiser Fähre Coswig /„Wörlitzer Anlagen“ folgen).

 

plan.jpg

Teilnehmende Händler
Alpakaburg Molino
Bastelkiste Anke Schwaneberg
Bäckerei Doneck
Café am Markt Oranienbaum
Christbaumschmuck Meißner
Deko-Fliese
Geschenkartikel Christine Berger
Maronenstand der Gesellschaft
der Gartenreich-Freunde
Cörmigker Käsekästchen
Danny’s Keramikstübchen
Die Kräuterscheune Gärtnerei Neubauer
Eichsfelder Bauernkorb
Elsnigker Bauernkorb
Stick- & Druckmanufaktur Fassmann
Fleischerei Werner Ogkler
Früchteveredelung
Geschenke und Dekoratives aus Holz
Gewürze & Spezialitäten Nowak
Glinder Ziegenhof
Grenzwald-Destillation Otto Ficker
Hannelore Grabecki
Holzarbeiten Volkhard Busch
Holzhandel Wörlitz
Imbisswirtschaft Herrig
Imkerei Schubert
Jerry’s Backwaren
Josephin’s Atelier – Kunst aus Ton
Keramik-Gaertner
Kurzwaren + Geschenkartikel Meier
Landhaus „Wörlitzer Hof“
Markthandel Kühne
Monis Konditorei & Cafe
„Frisches Ofenbrot“
Obst und Gemüse Großkopf
Pantoffelhersteller Weiß
Patchwork-Kreativ
Ringhotel „Zum Stein“
Russisches Konfekt
Schafmilchkäserei JAARE
Schausteller Hiller-Wieser
Brunhilde Schendzielorz
Schmuckhandel Beate Neumann
Steffens Bastelstube
Straußenhof Scholz
Teichwirtschaft Deetz
Tiroler Bauernstandl
Trockenfloristik &
Dekorationsartikel Szamosvári
Weidegänse und Freilandenten
Wiesengrund Verlag
Zieglers Restaurant
Steffi Naumann – Atelier im Hof
Adventstreiben auf Grauls Hof
Advent auf dem Glaffey’schen Gut
Altes Handwerk auf Brenks Hof
Adventsmarkt im Bootshaus
Ließbeths gemütliches Hofspektakel
Sternenweihnacht in der Schmiede