Update – Diese Museen dürfen wieder öffnen

Nach mehr als viermonatiger Schließung dürfen Sachsen-Anhalts Museen und Gedenkstätten unter strengen Corona-Auflagen wieder öffnen.

  • Die Schlösser und Sammlungen im Gartenreich Dessau-Wörlitz öffnen wie folgt:
  • Schloss Wörlitz ab 20.03.2021
  • Gotisches Haus im Wörlitzer Park ab 20.03.2021
  • Insel Stein im Wörlitzer Park ab 20.03.2021
  • Schloss Luisium ab 20.03.2021
  • Schloss Mosigkau ab 20.03.2021
  • Schloss Oranienbaum ab 10.04.2021
  • Der Ticketverkauf findet ausschließlich online statt.

Der Gondel- und Fährbetrieb startet voraussichtlich am 1. April.

Die Schlösser sind seit 20. März wieder geöffnet!

Ab dem 20. März laden die Schlösser Luisium, Mosigkau und Wörlitz sowie das Gotische Haus und die Insel Stein im Wörlitzer Park zum Besuch ein. Das Schloss Oranienbaum zieht ab 10. April aufgrund von Bauarbeiten etwas später nach.

Karten sind derzeit wegen der geltenden Pandemie-Regelungen nicht an der Tageskasse verfügbar. Entsprechend der derzeit geltenden Regelungen zur Eindämmung von Neuinfektionen ist es wichtig, dass Sie sich Ihre Eintrittskarten im Vorfeld online kaufen.

Frühlingserwachen im Wörlitzer Park 2021

Traditionell wird seit 1994 der Start der Tourismussaison im Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem zweitägigen „Frühlingserwachen“ feierlich begangen. Leider kann dieses am 20. und 21. März 2021 aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden, aber diesmal gibt einen kleine Gruße vom Fürstenpaar.

Glücklicherweise lässt sich der Frühling von der Pandemie nicht aufhalten! Ab dem 20. März 2021 – dem Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche – können wir uns wieder auf längere Tage freuen. Die Stadt Oranienbaum-Wörlitz, der Gewerbeverein der Parkstadt und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz wünschen allen Gartenreichbesucher*innen in diesem Sinne ein schönes Frühlingserwachen – auch ohne das beliebte Frühlingsfest.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen sobald die Situation dies zulässt.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn startet in die Saison

Zum Frühlingsbeginn am 20. März 2021 startet die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn in die neue Saison, der reguläre Fahrplanbetrieb beginnt am 29. März 2021. An den Wochenenden 20./21. März sowie 28./29. März 2021 verkehrt die Bahn zwischen 11.05 Uhr und 17.05 Uhr alle zwei Stunden vom Hauptbahnhof nach Wörlitz und zurück. Der durchgängige Fahrplanbetrieb vom 29. März bis zunächst 31.05.2021 umfasst montags bis donnerstags täglich jeweils vier Fahrten zwischen 11.05 Uhr und 17.05 Uhr sowie freitags bis sonntags und an Feiertagen jeweils sechs Fahrten zwischen 09.05 Uhr und 19.05 Uhr. Die Entscheidungen über Anzahl der täglichen Fahrplanfahrten zwischen 1. Juni bis 31. Oktober 2021 können situationsbedingt erst im Mai 2021 getroffen werden. > Mehr erfahren

Saisonstart in Wörlitz 2021

Wunderbare Nachrichten! Darauf haben wir lange gewartet: Am Wochenende öffnen die Schlösser Wörlitz, Luisium und Mosigkau sowie das Gotische Haus und die Insel Stein im Wörlitzer Park wieder ihre Pforten! Wir laden herzlich dazu ein, die frisch aus dem Winterschlaf erwachten Häuser im Gartenreich zu besuchen! Tickets für ein bestimmtes Zeitfenster gibt es derzeit online über die Homepage der Kulturstiftung zu kaufen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tickets

Der Vesuv von Wörlitz bricht wieder aus

Am 16. und 17. August 2019 wird in Wörlitz, jeweils zur Blauen Stunde (ca. 20.45 Uhr), der Vulkan auf der Insel Stein ausbrechen. Diese Nachricht soll keinen Schrecken hervorrufen, sondern pure Freude. Die Eruption ist eingebunden in ein zauberhaftes, künstlerisches Rahmenprogramm und ist selbst höchst eindrucksvolle Kunst.

Eruptionen des Vulkans im Wörlitzer Park sind ohne Zweifel Höhepunkte, die nicht in jedem Jahr zu erleben sind. Mehr als 200 Jahre ruhte der Wörlitzer Vesuv, bevor er im Jahr 2005 wieder aktiv wurde. Es folgten künstliche Eruptionen in den Jahren 2006, 2010, 2012 und 2016 – jeweils zu besonderen Anlässen. Aufgrund des heißen und trockenen Sommers war der Vulkanausbruch 2018 abgesagt worden – nun erfolgt die Neuauflage!

Das Programm für Gäste, die im Vorverkauf Karten erworben haben, beginnt um 16.30 Uhr an der Gondelstation im Wörlitzer Park. Pünktlich werden hier die mit Speisen und Getränken eingedeckten Gondeln ab- und um 21.30 Uhr auch wieder anlegen. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen gibt die Direktorin der Kulturstiftung eine kurze Einführung zum Wörlitzer Vesuv, gefolgt von einem Konzert  im antiken Theater. Nach der »Flucht« von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben. 

Zu diesem wunderbaren Ereignis mit Feuer, Wasser, Pyrotechnik und Akustik sind natürlich alle Interessierten herzlich willkommen, denn die Eruption ist von vielen Stellen des Landschaftsparks aus gut zu beobachten und auch zu hören. 

Bitte beachten Sie!

Da an beiden Veranstaltungstagen jeweils mehrere tausend Besucher*innen erwartet werden, hat die Veranstaltergemeinschaft gemeinsam mit der Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz und dem zuständigen Polizeirevier Wittenberg Vorkehrungen getroffen, um Beeinträchtigungen für Anwohner*innen und Besucher*innen so gering wie möglich zu halten. Bitte nutzen Sie die offiziellen Parkplätze im Stadtgebiet und den Großraumparkplatz am Wörlitzer Park (Coswiger Straße). Kräfte des Polizeireviers Wittenberg, der Feuerwehr und des Ordnungsamtes der Stadt Oranienbaum-Wörlitz sind an beiden Tagen im Einsatz und werden die Veranstaltung absichern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Freihalten der Rettungswege und Zufahrten.

Aktuell sind folgende Bereiche gesperrt bzw. mit Parkverboten versehen! Das Ordnungsamt und Polizei wird wieder Vorort seinen und kontrollieren!

  • Parkverbot – Horstdorfer Weg / Trift
  • Parkverbot – in der Erdmannsdorffstraße ab Friedhof außerhalb der gegebenen Parkplätze
  • Parkverbot – Riesigker Straße ab Hotel Zum Stein bis Ziegelei
  • Gesperrt Zedernweg
  • Gesperrt Zufahrt Domäne
  • Parkplatz Hotel “Zum Stein” – frei nur für Übernachtungsgäste

Bitte beachten Sie auch, dass um die Insel Stein ein Sicherheitsbereich eingerichtet wird, der ausschließlich von autorisierten Personen betreten werden darf.

Gondelfahrten auf der Sommerroute

Die Gondeln im Wörlitzer Park verkehren ab dieser Woche auf der Sommerroute über den See.

Die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gefallenen Grundwasserstände haben sich von der extremen Trockenheit, die 2018 europaweit zu spüren war, noch nicht wieder erholt. Auch das Gewässersystem im Umland des Wörlitzer Parks, einschließlich der Elbe mit ihrem drastisch gesunkenen Wasserstand, wirkt sich negativ auf die Wassersituation im Park aus.

Dennoch kann bereits jetzt festgestellt werden, dass sich die im Jahr 2018 durchgeführte Entschlammung der Kanäle und des Sees als sehr erfolgreich erwiesen hat. In Kombination mit den zur Verfügung stehenden Stau- und Regulierungsmöglichkeiten konnte trotz der insgesamt wieder hohen Trockenheit der Wasserstand in den Parkgewässern bis Ende Mai weitgehend konstant gehalten werden. Die nunmehr tieferen Kanäle verschafften bis jetzt einen guten Spielraum, der das Befahren in den vergangenen Wochen möglich machte.

Im vergangenen Jahr musste bereits im Juni die Sommergondelroute befahren werden. Aufgrund der derzeitigen Wetterlage und der geringen Niederschlagsmenge ist es nun dennoch zu kontinuierlich fallenden Wasserständen in den Kanälen und im See gekommen, so dass die Stiftung die Gondelfahrten auf die Sommerroute umstellt. Die Wasserstandsentwicklung wird weiterhin regelmäßig geprüft, so dass bei steigenden Pegeln operativ auch wieder auf die normale Route gewechselt wird.

Angebot im Hochsommer
„Hier ist‘s ietzt unendlich schön. Mich hats gestern Abend, wie wir durch die Seen, Kanäle und Wäldchen schlichen, sehr gerührt, wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum um sich herum zu schaffen …!“

Schon der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe schwärmte vom Landschaftsgarten des Fürsten Franz, in dem das Wasser ein wichtiges Gestaltungselement ist. Besucherinnen und Besucher können den Park trotz gesunkener Wasserstände natürlich weiterhin auch von der Gondel aus erleben. Während einer Gondelfahrt ergeben sich ganz neue Perspektiven auf den Landschaftspark und seine Gartenarchitekturen – entspannt und unterhaltsam zugleich. Die Gondoliere geben dabei informative und kurzweilige Erläuterungen und machen auf die vielen vom Wasser aus erkennbaren Sichtachsen aufmerksam. Höhepunkte auf dieser Strecke sind unter anderem das Nymphaeum mit Weinberg, die Neue Brücke, die ehemalige Synagoge oder die Felseninsel Stein mit ihrem künstlichen Vulkan. Die Gondeln fahren täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Alle Veranstaltungen mit Gondelfahrten finden statt.

Georg Forster und die Wörlitzer Südseesammlung

Der Coutdown läuft: Ausstellung ab 6. Mai 2019! Rückkehr ins Licht – Georg Forster und die Wörlitzer Südseesammlung

Mehr als drei Jahrzehnte waren sie aus dem Licht der Öffentlichkeit verschwunden – die inzwischen mehr als 250 Jahre alten Objekte der Wörlitzer Südseesammlung. Dieser seltene Schatz wurde nun gehoben, umfassend restauriert und für kommende Generationen gesichert. Ab 6. Mai 2019 können die empfindlichen Exponate an ihrem neuen Ausstellungsort im Mezzanin des Schlosses Wörlitz bewundert werden.

Die Wörlitzer Südseesammlung – uZu den kostbaren 31 noch erhaltenen Exponaten zählen beispielsweise das Kostüm einer tahitischen Tänzerin, zwei Streitkolben aus Tonga und eine Axt aus jadegrünem Nephrit aus Neuseeland. Aus konservatorischen Gründen mussten sie in den 1980er Jahren aus ihrem Präsentationsort im Wörlitzer Südseepavillon entnommen und im Depot eingelagert werden.

Auch über die sehr gut nachvollziehbare Erwerbsgeschichte der Wörlitzer Sammlung und die damit in Verbindung stehenden Personen wird in der Ausstellung informiert: Das weltläufige und vielseitige interessierte Fürstenpaar Franz und Louise von Anhalt-Dessau hielt sich im Jahr 1775 in London auf und ließ es sich nicht nehmen die Welterkunder Georg Forster und dessen Vater Johann Reinhold zu treffen. Neben Erfahrungsberichten aus der fremden Welt bekam das Dessauer Fürstenpaar auch etwa 40 der mitgebrachten „Südsee-Curiositäten“ geschenkt. 1779 weilte der junge Forscher zwei Wochen in Dessau und Wörlitz und las dort „ein Collegium über die Kunstsachen aus der Südsee“

Saisoneröffnung im Wörlitzer Park 2019

Mit dem Frühlingserwachen am 23. und 24. März 2019 ändern sich auch etwas die Öffnungszeiten im Gartenreich.

Schloss Wörlitz

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Gotisches Haus

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(nur mit Führung)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen 10/12/14/16 Uhr) – oder Besichtigung ohne Führung
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
(nur mit Führung)

Insel Stein

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen täglich 12/15 Uhr)
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)

Gondelfahrten

April und Oktober täglich 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Amtsfähre

März Sa und So 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Roseninselfähren

April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Teelaubenfähre

April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Vulkanausbruch 2019 im Wörlitzer Park

Der Versuv im Wörlitzer Park wird am 16. und 17. August 2019 wieder ausbrechen.

In diesem Jahr ist es wieder soweit. Der Vulkan auf der Insel Stein wird am 16. und 17. August 2019 wieder zur Blauen Stunde (ca. 20:50 / 21:00 Uhr) ausbrechen. Der Ausbruch kann wieder vom Ufer oder auch von der Gondel verfolgt werden. Karten für die Veranstaltung incl. Gondelfahrt sind leider nicht mehr erhältlich! Weitere Infos folgen!

Um 16.30 Uhr beginnt das Ablegen der mit Speisen und Getränken eingedeckten Gondeln an der Gondelstation im Wörlitzer Park, die gleichzeitig auch den Endpunkt der Fahrten gegen 21.30 Uhr markiert. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen erwartet es eine kurzweilige Einführung und ein Konzert im Amphitheater. Nach der »Flucht« von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben. Das pyrotechnische Spektakel des Vulkanausbruchs mit akustischen und visuellen Elementen sowie die eindrucksvollen Eruptionen werden in historische Anlehnung an die „Ausbrüche“ zur Zeit des Fürsten Franz inszeniert.