Der Bürger als Edelmann

Ballettkomödie von Molière

Heutzutage wird man so oft befördert, bis man mit seiner Stellung letztlich überfordert ist. Im 17. Jahrhundert lief das anders: Bäuerin blieb Bäuerin. Bäcker blieb Bäcker. Und ein Bürger, der große Stücke auf sich hält, wäre gern ein Edelmann geworden. Um einer zu werden, muss Jourdain, die Titelfigur, nicht einmal befördert werden. Es reicht vollkommen aus, wenn er seine Tochter Lucile mit einem Edelmann verheiratet und auf diese Weise zur Marquise macht. Komisch wird es, wenn man die entsprechende Etikette nicht beherrscht und die einzige Tochter sich noch dazu in den schnöden Kaufmann Cléonte verknallt. Doch sie hat Pech gehabt: Zu dem Zweck, einen willigen Edelmann zu finden, ist Jourdain keine Blöße zu blamabel. Er lässt Tanzlehrer, Musiklehrer und Philosophen antanzen, die ihm ihre ehrsamen Künste näherbringen sollen, um selbst der Aura des Adligen möglichst nahezukommen. Letztlich ist es doch vergebens, dieser Bürger wird keinen Heiratsanwärter täuschen. Womöglich aber ein Bewerber ihn…?

Für seine hintersinnige Komödie hat Molière mit dem Barockkomponisten Jean-Baptiste Lully zusammengearbeitet. Sie ist im Auftrag von Ludwig XIV. entstanden, der damit das Osmanische Reich verspotten und karikieren wollte, nachdem dieser sich bei einem Botschafter desselben blamiert hatte. Christian von Treskow interpretiert auf der malerischen »Insel Stein« Molières Werk neu und bringt die Geschichte vom Bürger, der ganz nach oben will, in einer aufregenden spartenübergreifenden Interpretation mit Schauspiel, Musik und Tanz auf die Bühne.       

Inszenierung: Christian von Treskow

Kostüme: Kristina Böcher

Fassung und Gesangstexte: Johannes Blum

Musik: Ali N. Askin

Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Die Produktion wird großzügig unterstützt durch    
den Freundeskreis des Dessauer Theaters.

Preis* Sonderveranstaltung:  39,50 € (ermäßigt: 29,50 €, Schülerinnen und Schüler/Studierende: 17,- €)

Normalpreis inkl. 4 Gänge-Menü: 84,- €

Tickets unter: www.anhaltisches-theater.de

Garten, Alleen, Schlösser und die Idee der Aufklärung

Warum in die Ferne schweifen … im Gartenreich Dessau-Wörlitz entdeckt ihr ein Stück Italien und China.

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist berühmt für seine meisterhafte Landschaftsgestaltung: Kunst, Kultur und Natur sind hier in einzigartiger Weise harmonisch miteinander verbunden. Viele Glanzstücke der Gartenkunst und der Architekturgeschichte lassen sich hier auf einer Fläche von 142 Quadratkilometern bewundern.

Einsteigen – Entdecken – Genießen

Unter dem Motto „Einsteigen – Entdecken – Genießen“ lädt die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ein, das Gartenreich auf komfortable und unverwechselbare Art zu „erfahren“. Seit 1. April 2022 ist die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn wieder zwischen Dessau und Wörlitzer unterwegs. Aktuelle Infos und Fahrplan gibt es unter https://www.dvv-dessau.de/…/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn/

Bibelturm in Wörlitz startet in die Saison

Die Bibelturmsaison wird am Palmsonntag, dem 10. April, um 14 Uhr, mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Petrikirche eröffnet. Ab dem 12.04.2022 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Bibelturm ist der 66 Meter hohe Kirchturm der St.-Petri-Kirche in Wörlitz. Von Palmsonntag bis Mitte Oktober kann man den Turm besichtigen und mehr über das Kirchenjahr und die christlichen Feste erfahren. Den krönenden Abschluss zum Ende des Aufstiegs bildet ein weiter Blick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

Der Bibelturm ist geöffnet von Palmarum (Sonntag vor Ostern) bis Mitte Oktober täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst ab 12 Uhr. Letzter Aufstieg jeweils 16.40 Uhr.

Frühlingserwachen in Wörlitz

Schon seit 1995 heißt es zur zweiten Märzhälfte „Frühlingserwachen im Gartenreich Dessau-Wörlitz“. Mit einem zweitägigen bunten Fest wird der Start in die Hauptsaison des Gartenreichs gefeiert. Leider müssen wir in diesem Jahr auf den traditionellen Umzug durch Wörlitz verzichten.

SAMSTAG, 19. MÄRZ 2022

 11:00 Uhr
Die Schlösser und Häuser im gesamten Gartenreich Dessau-Wörlitz öffnen nach der Winterpause ihre Türen und laden zu Führungen und Besichtigungen ein.
In Wörlitz sind das Schloss, das Gotische Haus, die Insel Stein und die Kirche St. Petri mit dem Bibelturm bis 17:00 Uhr geöffnet.

11:00–16:00 Uhr
Bunter Frühlingsmarkt zwischen Schloss Wörlitz und Marstall

11:30 Uhr
Führung im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Kartenverkauf im Geschäft „LebensART“

12:00 Uhr–15:00 Uhr
Der Posaunenchor Oranienbaum erweckt den Park an verschiedenen Orten musikalisch aus dem Winterschlaf.
Frühlingshafte Figuren und der Dessauer Hofstaat flanieren im Schlossgarten.

13:00 Uhr
„Über schöne Brücken woll’n wir geh’n …“ Führung im Wörlitzer Park – Kartenverkauf und Treffpunkt: Gartenreich-Information

14:30 Uhr
„Reisen bildet“ Schlossführung vom Keller bis zum Palmensaal – Kartenverkauf: Gartenreich-Information

15:00 Uhr
Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park

18:00 Uhr
Kult-Komödien-Dinner „Im weißen Rössl“ im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ mehr Infos

18:00 Uhr
Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude mehr Infos mehr Infos

SONNTAG, 20. MÄRZ 2022

11:00-17:00 Uhr
Das Schloss, das Gotische Haus, die Insel Stein und die Kirche St. Petri mit dem Bibelturmladen zu Führungen und Besichtigungen ein.

11:00–16:00 Uhr
Bunter Frühlingsmarkt zwischen Schloss Wörlitz und Marstall

11:00 Uhr
„Das Gartenreich und die Jahreszeiten: Schloss Wörlitz im Jahreskreis“, Führung mit Silke Wallstein und Dr. Rüdiger von Schnurbein, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Kartenverkauf: Gartenreich-Information

11:30 Uhr
Führung im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Kartenverkauf im Geschäft „LebensART“

11:30 Uhr
„Und im Garten erwacht der Frühling“ Literarische Frühlingsführung mit Ines Gerds, Treffpunkt: Schloss Wörlitz

12:00 Uhr–15:00 Uhr
Der Posaunenchor Oranienbaum erweckt den Park an verschiedenen Orten musikalisch aus dem Winterschlaf.
Frühlingshafte Figuren und der Dessauer Hofstaat flanieren im Schlossgarten.

14:30 Uhr
„Reisen bildet“ Schlossführung vom Keller bis zum Palmensaal – Kartenverkauf: Gartenreich-Information

15:00 Uhr
„Vocal Jazz Classics“ Konzert mit dem Gerold Heitbaum Quintett im historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“

15:00 Uhr
Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park

18:00 Uhr
Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude mehr Infos

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt am Samstag und Sonntag.
Fahrzeiten siehe http://www.dvg-dessau.de.

Update: Neustart im Gartenreich

Der Inzidenzwert im Landkreis sinkt weiter. Die Schlösser im Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Insel Stein im Wörlitzer Park sind wieder geöffnet! Bitte Tickets und Führungen auf http://www.gartenreich.com im Vorfeld reservieren – Zeitfenstertickets. Die Gondeln und Fähren stehen wieder zur Verfügung. Das Gotische Haus öffnet ab 1. Juni. Entsprechend der derzeit geltenden Regelungen ist es wichtig, dass Interessierte sich ihre Eintrittskarten im Vorfeld online kaufen.

Pfingsten 2021 in Wörlitz

Kleines Update zum Pfingstfest! Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen im Landkreis Wittenberg sind alle Museen und Fähren im Wörlitzer Park geschlossen. Der Gondelbetrieb ist auch eingestellt.  Einen Spaziergang durch den Wörlitzer Park steht aber nichts entgegen.

Update – Öffnungszeiten im Gartenreich

Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen in der Stadt Dessau-Roßlau müssen das Schloss Luisium in Dessau-Waldersee und das Schloss Mosigkau in Dessau-Mosigkau bis auf Weiteres geschlossen bleiben.

Die Schlösser Wörlitz und Oranienbaum sowie die Insel Stein und das Gotische Haus im Wörlitzer Park bleiben hingegen vorerst geöffnet, solange der Inzidenzwert im Landkreis Wittenberg noch über einen Zeitraum von drei Tagen unter dem Wert von 100 liegt.

Update! Am Wochenende 24.4. + 25.4.2021 sind das Wörlitzer Schloss, Insel Stein und das Gotisches Haus zum jetzigen Zeitpunkt geöffnet.

Auch die Gondeln und Fähren im Wörlitzer Park können unter Einhaltung der Hygieneregeln weiterhin genutzt werden.

Die Grotte der Egeria wird zur Baustelle

Gestern rollte die Bauarbeiter an. Die Grotte der Egeria wird heute zur Baustelle. Denn um sie zu bewahren, muss sie instandgesetzt werden. Die Sandsteinskulptur der römischen Quellnymphe Egeria wird ihre Behausung daher – zu ihrer eigenen Sicherheit – für eine Weile verlassen.

Das Bauwerk unweit der Felseninsel “Stein” im Wörlitzer Park weist absichtlich einen ruinösen Charakter auf. Doch die Grotte hat zusätzlich an Standsicherheit eingebüßt. Denn der Boden – tonig und schluffig – ist wenig tragfähig und der Wassergraben, der stetig durch die Grotte plätschert, hat zusätzlich zu Ausspülungen geführt. Die Nordwand neigt sich daher mittlerweile zu weit nach außen. Für die Sanierungsarbeiten in den kommenden Monaten müssen Wand und Gewölbe also abgestützt werden.

Ein kleiner Hinweis für euren Besuch: Am Zedernweg, der zur östlichen Seespitze führt, wird es zu kleinen Einschränkungen kommen. Der Uferweg um die Insel „Stein“ jedoch kann ohne Probleme weiterhin genutzt werden. (Quelle: gartenreich.com)

Fähren und Gondeln fahren wieder im Wörlitzer Park

Ab 1. April  ist der Wörlitzer Park wieder vom Wasser aus erlebbar. Es gelten im April folgende Fahrzeiten und coronabedingt folgende  maximale Gruppengrößen:

Gondeln: täglich von 11 bis 15 Uhr, Abfahrt zur vollen Stunde; maximale  Gruppengröße vier Personen;  mehr, wenn sie einem Familienverband angehören.

Amtsfähre: täglich 11 bis 17 Uhr, sechs  Personen;  mehr, sofern sie einem Familienverband angehören oder alle einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Roseninselfähren: täglich 11–17 Uhr; vier Personen oder mehr, sofern sie einem Familienverband angehören oder alle einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Die Fähren fahren innerhalb dieser festen Fahrzeiten ohne Fahrplan. Für Mai bis September gibt es dann erweiterte Gondel- und Fährzeiten. Für die Gondeln sollen  vorab Tickets gebucht werden.