Siebente Wörlitzer Filmtage

Die Insel Stein als Freiluftkino für historische Stoffe in einem Ambiente, in dem sich jenseits der Leinwand Antike und Klassizismus begegnen. Was heute so naheliegend scheint, war 2016 ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Als die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und die Agentur 3undzwanzig zu den Ersten Wörlitzer Filmtagen einluden, wusste niemand, wie das Angebot vom Publikum angenommen würde. Dass vom 20. bis 26. August nun bereits zur siebenten Ausgabe des kleinen und feinen Festivals eingeladen werden kann, ist daher vor allem der überwältigenden Resonanz auf unser gemeinsames Angebot zu verdanken. Dafür an dieser Stelle schon jetzt ein großes Dankeschön!

Tickets & mehr Infos unter www.woerlitzer-filmtage.de

Programm

Samstag, 20. August 2022 Corsage (2022) ca. 20 Uhr

Sonntag, 17. August 2022 Die wunderbare Welt des Luis Wain (2020) ca. 20 Uhr

Montag, 22. August 2022 Ein Festtag (2021) ca. 20 Uhr

Dienstag, 23. August 2022 Das Piano (1993) ca. 20 Uhr

Mittwoch, 24. August 2022 Emma (1996) ca. 20 Uhr

Donnerstag, 25. August 2022 Treffen in Travers (1989) ca. 20 Uhr

Freitag, 26. August 2022 Der geheime Garten (2019) ca. 20 Uhr

Gut zu Wissen

Eintritt**
normal: 13 €, ermäßigt*: 12 € (zzgl. VVK-Gebühr) 

Online-Vorverkauf
Tickets erhalten Sie ausschließlich im Online-Vorverkauf hier auf dieser Internetseite.

Einlass
jeweils ab 18.30 Uhr

Veranstaltungsbeginn
20 Uhr, der Film startet mit Beginn der Blauen Stunde.

Parkplatz
An der Insel Stein gibt es keine Parkplätze! Nutzen Sie bitte die Parkplätze in der Erdmannsdorffstraße oder die öffentlichen Parkplätze in Wörlitz.

Der Bürger als Edelmann

Ballettkomödie von Molière

Heutzutage wird man so oft befördert, bis man mit seiner Stellung letztlich überfordert ist. Im 17. Jahrhundert lief das anders: Bäuerin blieb Bäuerin. Bäcker blieb Bäcker. Und ein Bürger, der große Stücke auf sich hält, wäre gern ein Edelmann geworden. Um einer zu werden, muss Jourdain, die Titelfigur, nicht einmal befördert werden. Es reicht vollkommen aus, wenn er seine Tochter Lucile mit einem Edelmann verheiratet und auf diese Weise zur Marquise macht. Komisch wird es, wenn man die entsprechende Etikette nicht beherrscht und die einzige Tochter sich noch dazu in den schnöden Kaufmann Cléonte verknallt. Doch sie hat Pech gehabt: Zu dem Zweck, einen willigen Edelmann zu finden, ist Jourdain keine Blöße zu blamabel. Er lässt Tanzlehrer, Musiklehrer und Philosophen antanzen, die ihm ihre ehrsamen Künste näherbringen sollen, um selbst der Aura des Adligen möglichst nahezukommen. Letztlich ist es doch vergebens, dieser Bürger wird keinen Heiratsanwärter täuschen. Womöglich aber ein Bewerber ihn…?

Für seine hintersinnige Komödie hat Molière mit dem Barockkomponisten Jean-Baptiste Lully zusammengearbeitet. Sie ist im Auftrag von Ludwig XIV. entstanden, der damit das Osmanische Reich verspotten und karikieren wollte, nachdem dieser sich bei einem Botschafter desselben blamiert hatte. Christian von Treskow interpretiert auf der malerischen »Insel Stein« Molières Werk neu und bringt die Geschichte vom Bürger, der ganz nach oben will, in einer aufregenden spartenübergreifenden Interpretation mit Schauspiel, Musik und Tanz auf die Bühne.       

Inszenierung: Christian von Treskow

Kostüme: Kristina Böcher

Fassung und Gesangstexte: Johannes Blum

Musik: Ali N. Askin

Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Die Produktion wird großzügig unterstützt durch    
den Freundeskreis des Dessauer Theaters.

Preis* Sonderveranstaltung:  39,50 € (ermäßigt: 29,50 €, Schülerinnen und Schüler/Studierende: 17,- €)

Normalpreis inkl. 4 Gänge-Menü: 84,- €

Tickets unter: www.anhaltisches-theater.de

Gartenreichsommer 2022

Vorverkauf für Gartenreichsommer 2022 gestartet

In diesem Sommer darf sich das Publikum auf einen uneingeschränkten Gartenreichsommer mit vielen Formaten und hochkarätigem künstlerischen Programm freuen. Gärten und Schlösser sind wieder einzigartiger Schauplatz für Konzerte, Theateraufführungen und musikalisch-literarische Besonderheiten. Die ausgewählten Programme bieten anspruchsvolle Unterhaltung von Mai bis September im besten Sinne des Wortes. Im Jahr 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem Welterbestatus der UNESCO ausgezeichnet und erfuhr damit auch internationale Würdigung.

Alle drei Kooperationspartner – das Anhaltische Theater Dessau, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Ringhotel »Zum Stein« Wörlitz – wünschen ihren Gästen Freude, Genuss und Entspannung beim »Fest der Sinne«.

Tickets für alle Sonderveranstaltungen sind ab sofort an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich. Detaillierte Infos zu allen Veranstaltungen, Infos zu den Treffpunkten, Ablegen der Gondeln, Witterungshinweisen, zum evtl. Auftreten des Eichenprozessionspinners, Zugangsmodellen, Hygieneregelungen sind auf der Website des Anhaltischen Theater Dessau unter www.anhaltisches-theater.de bei den jeweiligen Veranstaltungen aufgeführt.

Absage Erster Advent in Wörlitz 2021

Viele haben es schon geahnt, was jetzt Gewissheit ist: Der traditionelle Erste Advent in Wörlitz, welcher für den 26. bis 28 November 2021 geplant war, ist leider abgesagt. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Corona-Infektionszahlen sowie der dringenden Empfehlung des Robert Koch-Instituts größere Veranstaltungen möglichst abzusagen oder zu meiden, haben sich die Organisator*innen zu dem traurigen Schritt entschieden.

Der Marktplatz und die angrenzenden Gassen der Stadt Wörlitz werden aber trotzdem weihnachtlich geschmückt sein. Und auch die Adventskerze wird wieder brennen. Am Samstag und Sonntag versetzen die Oranienbaumer Turmbläser von der Sankt Petri Kirche die Spaziergänger*innen in vorweihnachtliche Stimmung. Hotels und Gaststätten bleiben geöffnet und laden herzlich zu weihnachtlichen Leckereien und Glühwein ein.

Bleibt gesund und passt auf euch auf!

Erster Advent in Wörlitz 2019

Freitag, 29. November 2019

  • Adventsmarkt von 15:00 bis 19:00 Uhr
  • 15:00 Begrüßung der Gäste durch Maik Strömer, Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Brigitte Mang, Vorstand und Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und Erika Miertsch, Ortsbürgermeisterin der Parkstadt Wörlitz. Der Nikolaus eröffnet den Adventsmarkt und schneidet die Adventstorte an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
  • 16:00 Der Wörlitzer Adventsstern wird am Brunnen auf dem Markt angezündet.
  • 17:00 Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
  • 17:00 Taschenlampenführung für Groß und Klein im Schloss
  • 18:00,19:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven, Tel. 034904-20867

Samstag, 30. November 2019

  • Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
  • 11:00 Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
  • 11:30 Adventswanderung mit Fürst Franz vom Schloss Wörlitz in den historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
  • 12:00–18:00 St. Nikolaus liest Geschichten am Kamin, Bootshaus des Fürsten am Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
  • ab 12:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Die Vorstellungen finden stündlich statt, letzte Vorstellung 18:00 Uhr, Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
  • 12:00 Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
  • 12:30, 14:30, 15:30 Premiere: Adventsführung im Schloss Wörlitz vom Keller bis zum Belvedere
  • 13:00, 15:00, 16:00 Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
  • 14:00 Wörlitz singt zum „Ersten Advent“ – gemeinsames Singen vor dem Schloss
  • 14:00–16:00 Vorführung von Schnitzkunst – für Kinder weihnachtliches Basteln mit Holz und Papier im Werkstatt-Laden Erdmannsdorffstraße 88
  • 15:00–17:00 Musikalischer Adventskaffee mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz im Ringhotel „Zum Stein“
  • 15:30 Weihnachtliche Musik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
  • 17:00 Geigenmusik zum Advent in der Kirche St. Petri mit Rosa Hagendorf, Halle, und Anna Gottschlich, Weimar
  • 18:30 Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
  • 19:00 Heimatabend mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz und Köstlichkeiten vom Adventsbuffet im Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“

Sonntag, 1. Dezember 2019

  • Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
  • 11:00 Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
  • 11:00, 14:00 Glanzlichter im Schloss, Führung durch die bereits restaurierten Räume der Beletage
  • 11:00–13:00 Vorführung von Schnitzkunst – für Kinder weihnachtliches Basteln mit Holz und Papier im Werkstatt-Laden Erdmannsdorffstraße 88
  • 11:30 Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
  • ab 12:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Die Vorstellungen finden stündlich statt, letzte Vorstellung 17:00 Uhr, Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
  • 12:00 Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
  • 12:00–16:00 St. Nikolaus liest Geschichten am Kamin, Bootshaus des Fürsten am Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
  • 12:00–14.30 Adventsschlemmerbuffet mit der Birgländer Stub’nmusik im Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
  • 12:30, 13:30, 14:30 Adventsführung im Schloss Wörlitz vom Keller bis zum Belvedere
  • 13:00, 14:00, 15:00 Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
  • 14:00 „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: Gasthof „Zum Eichenkranz“
  • 16:30 „Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen“ Die Winterfee und ihre kleinen Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der mit hunderten Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
  • 17:00 Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor in der Kirche St. Petri

Die Kirche St. Petri und der Bibelturm sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag 15:00 bis 17:00 Uhr,
Samstag 11:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr.

Im Bibelturm wird die Ausstellung „feste feiern“ gezeigt, die in der ersten Ebene der früheren Türmerwohnung auf die Advents- und Weihnachtszeit eingeht.

Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.

Kunsthandwerk mit Kerzen – David Halverson aus Spanien zeigt die Herstellung von Windlichtern und Kerzen im Bootshaus.

Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes geöffnet.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt am Freitag
ab Dessau 12:05, 14:05, 16:05, 18:05 Uhr
ab Wörlitz 13:20, 15:20, 17:20, 19:20 Uhr
und am Samstag und Sonntag
ab Dessau 9:05, 11:05, 13:05, 15:05, 17:05, 19:05 Uhr
ab Wörlitz 10:20, 12:20, 14:20, 16:20, 18:20, 20:20 Uhr

Gartenreichtag im Gartenreich

Gartenreichtag am 11. August 2018

Einmal im Jahr, am Gartenreichtag, laden Veranstaltungen in allen Parkanlagen dazu ein, von Ort zu Ort zu ziehen und das Gartenreich als Ganzes zu erleben. Gleichzeitig erinnert dieser Tag an den Schöpfer des Gartenreichs Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt Dessau.
Anlässlich des Geburtstages von Leopold III. Friedrich Franz, Fürst und Herzog von Anhalt-Dessau, am 10. August 1740 findet alljährlich an einem Samstag im August der Gartenreichtag statt – erstmals im Jahr 2000. Seitdem laden an diesem Tag Veranstaltungen in allen Parkanlagen dazu ein, von Ort zu Ort zu ziehen und das Gartenreich als Ganzes zu erleben.


Wörlitz

11:00 – 12:30
„Führung auf dem Toleranzweg in Wörlitz”
Geführter Rundgang von der Gedenkstätte am Jüdischen Friedhof bis zur Synagoge im Park mit Einblicken in die jüdische Geschichte in Wörlitz. Um eine Spende wird gebeten.
Anmeldung: buchung@woerlitz-information.de oder Tel. 034905.31009, treffpunkt: Jüdische Gedenkstätte Wörlitz, Georg-Forster-Straße 163

11:00 – 13:30 Uhr
„ARCHITEKTOUR – mit Fürst Franz auf Grand Tour durch ein kleines Europa”
Kostümführung durch die Wörlitzer Anlagen mit dem Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Erläuterung zu den Bauten im fürstlichen Garten und eine kleine Stärkung am Tempel der Flora gehören ebenso wie amüsante Anekdoten zum unterhaltsamen Rundgang durch den Landschaftspark.
Treffpunkt Schloss Wörlitz
Preis: 18,00 € p. P. (inkl. Imbiss und Fährgebühren), max. 25 Teilnehmer; Anmeldung: buchung@woerlitz-information.de oder Tel. 034905.31009

11:30, 13:00 und 15:00 Uhr
Sonderführungen der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches im historischen Gasthof „Zum Eichenkranz”
Besichtigung des baulich restaurierten Gebäudes mit seinen einzigartigen Leinwandtapeten.
Ort: Eichenkranz, Angergasse 104, Wörlitz

15:00 – 16:00 Uhr
Greifvogel- und Eulenshow
Erleben Sie hautnah verschiedene Eulen, die lautlosen Jäger der Nacht, die lustigen Geier Max und Moritz, Steppenadler Olga sowie die schnellsten Tiere der Welt, unsere Falken, die mit einer Geschwindigkeit von über 200 km/h über die Köpfe der Besucher fliegen.
Treffpunkt: Falknerei Wörlitzer Park, Coswiger Straße, Wörlitz, Preis: 6,00 € p.P. / Kinder 3,00 €

18:00 Uhr
Musikalische Sommernachtsgondelfahrt zum Fürst-Franz-Geburtstag
Begleitet von tänzerischen und musikalischen Darbietungen gleiten Sie über das Wasser durch Seen und Kanäle der Wörlitzer Anlagen.
Kulinarischer Abschluss mit Galabuffet und edlen Getränken bei Musik und Tanz.
Karten: 99,00 € p.P.; bestellen unter http://www.gartenreichsommer.de oder Tel. 034905.500; Treffpunkt: Gondelstation Wörlitz

Vockerode

10:00
„Elbe-Aktiv-Tour”
Mit dem Paddelboot zum einstigen Fischerdorf Vockerode. Begeben Sie sich auf ein kleines Abenteuer in der Natur während unserer knapp zweistündigen, organisierte Paddeltour von Coswig nach Vockerode. Von dort können Sie das Gartenreich und die Auenlandschaft individuell erwandern oder wir holen Sie nach der Tour ab.
Preis: 16,50 € p.P., optional 3,50 € p.P. Transfer und Lunchpaket 6,00 € p.P.
Anmeldung: bis spätestens 10.08.2018 unter Tel. 034903.59260 oder info@feriendorf-elbe.de
Ort: Coswig/Anhalt, Parkplatz Fähre

Biosphärenreservat Mittelelbe

19:30 – 21:00 Uhr
percussion art music
Bombastische Trommelklänge bei Lagerfeuerromantik. Afrikanische Percussion-Instrumente und Zubehör auch zum selbst testen.
Ort: Informationszentrum Biosphärenreservat, Am Kapenschlösschen 3, 06785 Oranienbaum-Wörlitz

Oranienbaum

10:00 – 18:00
“Orangerien – Häuser für Pflanzenschätze im Gartenreich Dessau-Wörlitz” und “10 Kilo Orangen und ein ganzer Tag”
Ausstellungsprojekt der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Gesamtschule im Gartenreich in der Orangerie in Oranienbaum. Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwarte der Orangenkultur im Gartenreich. Neben der Hauptausstellung in Oranienbaum lädt die Ausstellung zur Erkundung weiterer Standorte an den Orangerien im Georgium, Luisium, Mosigkau und am Palmenhaus in Wörlitz ein.
Ort: Orangerie im Schlosspark Oranienbaum

14:00 – 16:00
“TabakCollegium im Schloss Oranienbaum – Schauvorführung in der Kunst des Zigarrenrollens”
Im Haus des Sammlers, in dem sich auch die ehemalige Schwarzküche des barocken Schlosses befindet, wird anschaulich gezeigt, wie man mit viel Geschick Zigarren rollt.
Treffpunkt: Schloßstraße 10, Kavalierhaus am Schloss Oranienbaum, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Oranienbaum

14:00 Uhr
„Die Gartengeschichte Oranienbaums. Parterre und Englisch-Chinesischer Garten”
Gartenführung durch den Oranienbaumer Schlosspark mit Sebastian Doil, Referatsleiter in der Abteilung Gärten und Gewässer der Kulturstiftung.
Preis: 7,50€ pro Person; Anmeldung: schloss-oranienbaum@gartenreich.de oder 034904.20259; Treffpunkt: Parterre am Schloss Oranienbaum

11:00 – 16:00
“Öffnung des Chinesischen Hauses und der Pagode”
Eintritt: jeweils 1,00 €; Ort: Schlosspark Oranienbaum

Kakau

11:00 – 17:00
“Atelier im Hof – Fassmalerei, Floristik und Dekoratives”
Alten Dingen wieder Glanz verleihen, eigentlich Ausrangiertem durch kleine Veränderungen neues Leben einhauchen – das ist die Leidenschaft von Steffi Naumann. Was als Hobby begann, wurde im Laufe der Jahre zur Profession. Ein Teil der ehemaligen Stallungen
wurde umgebaut und das Atelier im Hof entstand. Zum Gartenreichtag öffnet es seine Pforten und lädt ein zum Stöbern und Entdecken.
Ort: Kirchweg 2, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Kakau

Dessau-Georgium

10:00 – 17:00
Ausstellung „Akane Kimbara”
Kunst der Gegenwart in Beziehung zur historischen Kulturlandschaft in Dessau.
Zwischen 13 und 16 Uhr Künstlergespräch mit Akane Kimbara.
Ort: Fremdenhaus am Schloss Georgium

11:00 – 15:00
Mausoleum Dessau
Der Förderverein Mausoleum Dessau e. V. führt durch das Denkmal (je Führung max. 20 Personen). Um eine Spende wird gebeten.
Ort: Mausoleum im Tierpark

13:00 – 15.30
Busrundfahrt “Prangen – Fürstliche Pracht im Gartenreich”
Anlässlich des 278. Geburtstages des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau lädt die Tourist-Information Dessau-Roßlau zu einer Busrundfahrt in Dessau ein, die ihren Höhepunkt im Schlosspark Luisium und ihren Ausklang bei sommerlicher Musik, Kaffee und Kuchen im Georgengarten findet.
Treffpunkt: Tourist-Information Dessau, Zerbster Straße 2c, 06844 Dessau-Roßlau
Preis: 14,00 € pro Person (ohne Kaffeegedeck)
Anmeldung: erforderlich unter touristinfo@dessau-rosslau.de oder Tel. 0340.2041542

17:00 – 18:30
„Wenn die Träume in den Abendstunden…”
Ein Spaziergang abseits historischer Gartenpfade. Kostümführung mit Ines Gerds und Juliane Heinrich
Anmeldung unter: Tel. 034905.22418 oder 0163.4668044
Preis: 12,00 € p.P.

19:00 – 20:30
„ION von Euripides”
Der Verein THEATER PROVINZ KOSMOS führt im zwanzigsten Jahr seines Bestehens an verschiedenen Orten zwischen dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, den Bauten der Industriegeschichte und Moderne in einer Neuinszenierung das antike Stück ION auf. Ein Ort im Gartenreich wird zum delphischen Orakel.
Preis: 18,00 € p.P. / ermäßigt 15,00 € p.P. / Kinder 10,00 €
Ort: Fremdenhaus (Südseite) am Schloss Georgium

Vulkanausbruch im Wörlitzer Park

In diesem Jahr ist es wieder soweit. Der Vulkan auf der Insel Stein wird am 25. und 26. August 2018 wieder zur Blauen Stunde (ca. 20:50 Uhr) ausbrechen. Der Ausbruch kann wieder vom Ufer oder auch von der Gondel verfolgt werden. Karten für die Veranstaltung incl. Gondelfahrt sind noch erhältlich! Weitere Information werden hier noch folgen.

Auf seiner Italienreise kam Fürst Leopold III. Friedrich Franz auch nach Neapel; er schloss dort Freundschaft mit Sir William Hamilton und bestieg am 28. Februar 1766 den Vesuv.
Nach seiner Rückkehr beauftragte er den Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff mit der Anlage eines neapolitanischen Ambientes im Park seines Schlosses; die Arbeiten wurden 1788–94 durchgeführt. Den Mittelpunkt bildet der „Vesuv“; um ihn gruppieren sich unter anderem eine Nachbildung von Hamiltons „Villa Emma“ auf dem Posillipo in Neapel, die Nachempfindung eines antiken Theaters, eines Columbariums sowie der von Neapel-Reisenden immer wieder bestaunten antiken Grotte durch den Posillipo. Die Anlage wurde mit einem künstlichen See umgeben, der möglicherweise an den Golf von Neapel erinnern soll.
Der „Vesuv“ selber wurde aus Findlingen, Basalt und schwarzen Mansfelder Schlackensteinen erbaut, die den Eindruck von Lava erwecken sollen. Im Inneren des „Berges“ befindet sich ein kompliziertes System von Gängen, Grotten und Kammern, die an das vom Vesuv verschüttete Herculaneum denken lassen.

vulkan1

Gondelfahrt mit Vulkanausbruch

Um 16.30 Uhr beginnt das Ablegen der mit Speisen und Getränken eingedeckten Gondeln an der Gondelstation im Wörlitzer Park, die gleichzeitig auch den Endpunkt der Fahrten gegen 21.30 Uhr markiert. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen erwartet es eine kurzweilige Einführung und ein Konzert im Amphitheater. Nach der »Flucht« von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben. Das pyrotechnische Spektakel des Vulkanausbruchs mit akustischen und visuellen Elementen sowie die eindrucksvollen Eruptionen werden in historische Anlehnung an die “Ausbrüche” zur Zeit des Fürsten Franz inszeniert.

Beginn 16.30 Uhr, Ende gegen 21:30 Uhr.
Kartenpreis pro Person 160,00 €
Treffpunkt und Ankunft ist die Gondelstation Wörlitzer Park
Karten sind noch erhältlich erhältlich  weiter

MDR MUSIKSOMMER 2018 in Wörlitz

MDR MUSIKSOMMER 2018 DinnerConcerts Austria unterwegs

Wo sich kerniger Brass-Sound mit samtweichen Blechtönen vereint, wo der alpenländische Jodler durch die New Yorker Jazzclubs hallt, wo sich zünftige »Innviertler Gstanzerln« mit quirligem Mariachi verbrüdern – da ist Federspiel zu Hause. Denn der Name dieses einmaligen Bläserensembles ist Programm: Federleicht ist sein Spiel mit Stilen und Genres, wie gemacht für eine sommerliche Land- und Seepartie in Wörlitz, zu der sich abwechselnd die Musik oder das Publikum aufs Wasser begeben und der Wörlitzer Park seinen ganzen Reiz ausspielen darf. Zu drei Spielstätten mitten in der einmaligen Kulturlandschaft geht die idyllische Gondelfahrt von einem zum nächsten Klangereignis, das Federspiel bereitet. Ein verlockendes Buffet rundet den Sommerabend voller musikalischer und kulinarischer Köstlichkeiten ab.

Samstag 07.07.2018
Start: 17:00 Uhr an der Gondelstation im Wörlitzer Park
Open-Air-Konzert – Bei Regen in der Petrikirche
Ende gegen 22 Uhr
Kartenpreis 99 € (incl. Wein, Buffet & Programm)

kuenstlerfotos-muso-achtzehn-198-resimage_v-variantBig16x9_w-1472

Im Kartenpreis inklusive:

07. Juli 2018
Start 17 Uhr an der Gondelstation im Wörlitzer Park
Musikalische Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See
anschließend Galabuffet am Italienischen Bauernhaus inklusive edlen Getränken
Veranstaltungsende ca. 22 Uhr

Kartenpreis pro Person: 99,00 €

>> Tickets kaufen <<

Erster Advent in Wörlitz

Die Stadt, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Gewerbeverein Wörlitz laden ein zum stimmungsvollen „Ersten Advent in Wörlitz“.

Gestiefelter Kater und Hexe

Seit 1996 findet traditionell am ersten Adventswochenende der „Erste Advent in Wörlitz“ statt. Mit seiner besonderen Atmosphäre, mit weihnachtlicher Bläsermusik, kunsthandwerklichen Geschenkideen und liebevollen Veranstaltungen für Kinder in historischer Kulisse lockt der „Erste Advent in Wörlitz“ seit über zwei Jahrzehnten tausende Besucher aus nah und fern an. Einmalig ist das vielfältige Kulturprogramm, das von verschiedensten Partnern in Schloss, Park, Kirche und vielen anderen Einrichtungen geboten wird. Veranstalter ist die Stadt Oranienbaum‐Wörlitz, die den „Ersten Advent“ in Kooperation mit dem Gewerbeverein Wörlitz durchführt und von der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz unterstützt wird.

Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.
Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes mit einer weihnachtlichen Bastelwerkstatt für Groß und Klein geöffnet. Die Kirche St. Petri und der Bibelturm präsentieren sich im adventlichen Flair und sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt Freitag bis Sonntag ab Dessau 9:15, 11:15, 13:15, 15:15, 17:15 Uhr und ab Wörlitz 10:05, 12:05, 14:05, 16:05, 18:05 Uhr

Freitag, 1. Dezember 2017

Adventsmarkt von 15.00 bis 19.00 Uhr
15.00 Uhr Der Nikolaus und der Bürgermeister eröffnen gemeinsam den Adventsmarkt, begrüßen die Gäste und schneiden den Christstollen an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
17.00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
17.30 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Der gestiefelte Kater“ (Premiere)
18.30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude

Samstag, 2. Dezember 2017

Adventsmarkt von 11.00 bis 19.00 Uhr
11.00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11.30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Stärkung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12.00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Der gestiefelte Kater“. Die Märchenvorstellungen finden jeweils stündlich statt.
12.00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12.30, 14.30, 15.30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
15.00–17.00 Uhr Musikalischer Adventskaffee mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz im Ringhotel „Zum Stein“
15.00–17.00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
15.30 Uhr Weihnachtliche Barockmusik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
18.30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude, ab 20.00 Uhr gemütlicher Abend mit dem „Blumenmann“
19.00 Uhr Heimatabend mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz und Adventsbuffet im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“
13.00, 15.00 und 16.00 Uhr spielen die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.

Sonntag, 3. Dezember 2017

Adventsmarkt von 11.00 bis 19.00 Uhr
11.00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11.00 Uhr „Von Apfel bis Zypresse – Bäume des Gartens im Advent“ Führung mit Ines Gerds, Treffpunkt: Gasthof „Zum Eichenkranz“
11.30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Stärkung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12.00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Der gestiefelte Kater“. Die Märchenvorstellungen finden jeweils stündlich statt.
12.00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12.00–14.30 Uhr Adventsbuffet musikalisch begleitet von der Birgländer Stub‘nmusik“ im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“
12.30, 13.30, 14.30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
14.00 Uhr „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“
15.00–17.00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
16.30 Uhr „Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen“
Die Winterfee und Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
17.00 Uhr Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst in der Kirche St. Petri
13.00, 14.00 und 15.00 Uhr spielen die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön Musik zur Adventszeit vom Kirchturm. – Änderungen vorbehalten

Wichtiger Anfahrtshinweis:

Die Innenstadt (Marktplatz, Kirchgasse, Förstergasse, teilw. Erdmannsdorffstr.) ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Autofahrer sollten daher unbedingt die ausgeschilderten Groß-Parkplätze an der Rousseau-Insel nutzen (Wegweiser Fähre Coswig /„Wörlitzer Anlagen“ folgen).

 

plan.jpg

Teilnehmende Händler
Alpakaburg Molino
Bastelkiste Anke Schwaneberg
Bäckerei Doneck
Café am Markt Oranienbaum
Christbaumschmuck Meißner
Deko-Fliese
Geschenkartikel Christine Berger
Maronenstand der Gesellschaft
der Gartenreich-Freunde
Cörmigker Käsekästchen
Danny’s Keramikstübchen
Die Kräuterscheune Gärtnerei Neubauer
Eichsfelder Bauernkorb
Elsnigker Bauernkorb
Stick- & Druckmanufaktur Fassmann
Fleischerei Werner Ogkler
Früchteveredelung
Geschenke und Dekoratives aus Holz
Gewürze & Spezialitäten Nowak
Glinder Ziegenhof
Grenzwald-Destillation Otto Ficker
Hannelore Grabecki
Holzarbeiten Volkhard Busch
Holzhandel Wörlitz
Imbisswirtschaft Herrig
Imkerei Schubert
Jerry’s Backwaren
Josephin’s Atelier – Kunst aus Ton
Keramik-Gaertner
Kurzwaren + Geschenkartikel Meier
Landhaus „Wörlitzer Hof“
Markthandel Kühne
Monis Konditorei & Cafe
„Frisches Ofenbrot“
Obst und Gemüse Großkopf
Pantoffelhersteller Weiß
Patchwork-Kreativ
Ringhotel „Zum Stein“
Russisches Konfekt
Schafmilchkäserei JAARE
Schausteller Hiller-Wieser
Brunhilde Schendzielorz
Schmuckhandel Beate Neumann
Steffens Bastelstube
Straußenhof Scholz
Teichwirtschaft Deetz
Tiroler Bauernstandl
Trockenfloristik &
Dekorationsartikel Szamosvári
Weidegänse und Freilandenten
Wiesengrund Verlag
Zieglers Restaurant
Steffi Naumann – Atelier im Hof
Adventstreiben auf Grauls Hof
Advent auf dem Glaffey’schen Gut
Altes Handwerk auf Brenks Hof
Adventsmarkt im Bootshaus
Ließbeths gemütliches Hofspektakel
Sternenweihnacht in der Schmiede

zweite wörlitzer filmtage 2017

Vom 26. August bis 1. September laden die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Kiez-Kino Dessau zu den Zweiten Wörlitzer Filmtagen auf der Insel Stein in den Wörlitzer Anlagen ein. Nach der überwältigenden Resonanz auf die Premiere im vergangenen Jahr präsentieren wir erneut ein kleines aber feines Festival für Historienfilme verschiedenster Couleur, bei dem auch der Spielort ein besonderer Hauptdarsteller ist. Denn erst das «römische» Theater nach dem historischen Vorbild in Herculaneum, der dem Vesuv nachempfundene einzige künstliche Vulkan Europas, die «Villa Hamilton» und die Insel Stein selbst sorgen für eine Atmosphäre, die mit dem Geschehen auf der Leinwand zu einem einmaligen Ganzen verschmilzt.

Programm

Sa, 26. Aug Goethe! (2010) ca. 20 Uhr

So, 27. Aug Tulpenfieber (2017) ca. 20 Uhr

Mo, 28. Aug Leb wohl, meine Königin! (2012) ca. 20 Uhr

Di, 29. Aug Die vier Musketiere (1974) ca. 20 Uhr

Mi, 30. Aug Dido Elizabeth Belle (2013) ca. 20 Uhr

Do, 31. Aug Die Schwester der Königin (2008) ca. 20 Uhr

Fr, 01. Sep Love & Friendship (2016) ca. 20 Uhr

Tickets & Infos www.woerlitzer-filmtage.de