Update: Schlösser, Gondeln und Fähren sind wieder geschlossen

Stand 26.04.2021 – Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen im Landkreis Wittenberg und der Stadt Dessau-Roßlau müssen die Schlösser Wörlitz, Oranienbaum, Luisium und Mosigkau sowie die Insel Stein und das Gotische Haus im Wörlitzer Park bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Auch der Gondel- und Fährbetrieb im Wörlitzer Park ist vorerst eingestellt. Einen Spaziergang durch den Wörlitzer Park steht aber nichts entgegen.

Wir halten euch auf dem Laufenden!

Die Schlösser sind seit 20. März wieder geöffnet!

Ab dem 20. März laden die Schlösser Luisium, Mosigkau und Wörlitz sowie das Gotische Haus und die Insel Stein im Wörlitzer Park zum Besuch ein. Das Schloss Oranienbaum zieht ab 10. April aufgrund von Bauarbeiten etwas später nach.

Karten sind derzeit wegen der geltenden Pandemie-Regelungen nicht an der Tageskasse verfügbar. Entsprechend der derzeit geltenden Regelungen zur Eindämmung von Neuinfektionen ist es wichtig, dass Sie sich Ihre Eintrittskarten im Vorfeld online kaufen.

Frühlingserwachen im Wörlitzer Park 2021

Traditionell wird seit 1994 der Start der Tourismussaison im Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem zweitägigen „Frühlingserwachen“ feierlich begangen. Leider kann dieses am 20. und 21. März 2021 aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie zum zweiten Mal in Folge nicht stattfinden, aber diesmal gibt einen kleine Gruße vom Fürstenpaar.

Glücklicherweise lässt sich der Frühling von der Pandemie nicht aufhalten! Ab dem 20. März 2021 – dem Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche – können wir uns wieder auf längere Tage freuen. Die Stadt Oranienbaum-Wörlitz, der Gewerbeverein der Parkstadt und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz wünschen allen Gartenreichbesucher*innen in diesem Sinne ein schönes Frühlingserwachen – auch ohne das beliebte Frühlingsfest.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen sobald die Situation dies zulässt.

Saisoneröffnung im Wörlitzer Park 2019

Mit dem Frühlingserwachen am 23. und 24. März 2019 ändern sich auch etwas die Öffnungszeiten im Gartenreich.

Schloss Wörlitz

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Gotisches Haus

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(nur mit Führung)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen 10/12/14/16 Uhr) – oder Besichtigung ohne Führung
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
(nur mit Führung)

Insel Stein

ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen täglich 12/15 Uhr)
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)

Gondelfahrten

April und Oktober täglich 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Amtsfähre

März Sa und So 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Roseninselfähren

April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Teelaubenfähre

April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr

Frühlingserwachen im Wörlitzer Park 2019

Frühlingserwachen am 23. und 24. März 2019

Frühlingserwachen im Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz  – eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und des Gewerbevereins der Parkstadt Wörlitz e.V.

SAMSTAG 23. MÄRZ 2019

11.00–17.00 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen dem Rathaus und dem Schloss Wörlitz St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform, Schloss, Gotisches Haus und Insel Stein sind geöffnet.

11.00 Uhr Traditioneller Umzug vom hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ durch die Wörlitzer Innenstadt zum Schloss

11.45 Uhr Das Fürstenpaar, Louise und Franz von Anhalt-Dessau, und Brigitte Mang, Direktorin und Vorstand der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, begrüßen die Gäste. Musikalischer Auftakt in den Frühling

11.30, 13.00, 15.00 Uhr Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Sonderführungen

12.30–15.00 Uhr Traumhafte Figuren bezaubern die Besucher*innen im Schlossgarten. „Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.“ Der „grüne Gärtner“ stimmt die Besucher*innen mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling ein.

13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz. Spannende Entdecker*innentour vom Keller bis zum Palmensaal des Schlosses Wörlitz“, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

14.00–17.00 Uhr Präsentation der Falknerei, Nähe Gondelstation

15.00 Uhr Wörlitzer Rathaus: Buchpräsentation der Neuerscheinung „Wörlitz – eine Stadt im Gartenreich. Häuser erzählen Geschichte“. Lassen Sie sich Ihr Exemplar signieren!

15.00 Uhr Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park

18.00 Uhr Kult-Komödien-Dinner „Pension Schöller“, im hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Wörlitz

18.00 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft am Küchengebäude

20.00 Uhr Gemütlicher Abend mit dem „Blumenmann“ in der Gastwirtschaft im Küchengebäude

SONNTAG 24. MÄRZ 2019

11.00–17.00 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen dem Rathaus und dem Schloss Wörlitz St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform, Schloss, Gotisches Haus und Insel Stein sind geöffnet.

11.00–13.00 Uhr Lunch zum Frühlingserwachen im Café am Eichenkranz

11.00, 12.00, 13.00, 14.00 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz. Spannende Entdecker*innentour vom Keller bis zum Palmensaal des Schlosses Wörlitz“, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

11.30, 13.00, 15.00 Uhr Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Sonderführungen

11.45 Uhr „Und im Garten erwacht der Frühling“ Literarische Frühlingsführung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz Gästeführung Ines Gerds

12.00–14.30 Uhr „Frühlingsküche. Auf Wiedersehen Winter.“ Frühlingsbuffet im Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof

13.00–15.00 Uhr Traumhafte Figuren bezaubern die Besucher*innen im Schlossgarten. „Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.“ Der „grüne Gärtner“ stimmt die Besucher*innen mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling ein.

14.00 Uhr Frühlingsspaziergang durch den Wörlitzer Park Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum

14.00–17.00 Uhr Präsentation der Falknerei, Nähe Gondelstation

15.00 Uhr Gondelwettfahrt auf dem Wörlitzer See Die Gondoliere des Wörlitzer Parks stellen ihre Geschicklichkeit bei einer spannenden Wettfahrt unter Beweis.
Start: Uferseite Schloss Wörlitz (bei geeigneter Witterung) Maik Strömer, Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, nimmt die Preisverleihung vor.

15.00 Uhr Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park

Fahrzeiten der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, Samstag und Sonntag:

ab Dessau   9:05          11:05    13:05    15:05    17:05    19:05 Uhr

ab Wörlitz 10:20          12:20    14:20    16:20    18:20    20:20 Uhr

Wählt die Solitäreichen in der Wörlitzer Elbaue zu Deutschlands Naturwunder

Für den Titel Deutschlands schönstes Naturwunder 2018 stellt sich das Biosphärenreservat Mittelelbe mit seinen Solitäreichen im Wörlitzer Winkel und den darin lebenden typischen Insektenarten Heldbock, Hirschkäfer, Eremit – als einer der letzten Refugien für bedrohte Insekten – zur Wahl.

EUROPARC Deutschland e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung laden euch ein, EUREN Favoriten zu wählen! Es gibt auch etwas zu gewinnen! Für den Titel Deutschlands schönstes Naturwunder 2018 stellen sich daher die letzten Refugien für bedrohte Insekten zur Wahl.
EUROPARC Deutschland e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung laden Sie herzlich ein, Ihren Favoriten zu wählen! Unter allen Teilnehmern, die ihre Stimme bis zum 2. September abgeben, werden attraktive Sachpreise (u.a. Wildbienen-Nisthilfen, Bestimmungsbücher, Wanderrucksäcke) verlost.

Hier geht es zur Abstimmung: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder

img_5755


Die Solitäreichen in der Wörlitzer Elbaue

Anfang des 18. Jahrhunderts lichteten sich die Auenwälder durch den steigenden Bedarf an Bau- und Brennholz und intensiver Waldweide. Lediglich Eichen und Wildobst blieben wegen ihrer Früchte und der daraus resultierenden Schweinemast verschont. Die Eichen wurden aber auch durch fürstlichen Erlass geschützt, denn ihr langlebiges, hartes Holz war schon immer sehr begehrt. Diese Verordnung, das sogenannte Eichenregal, legte einen Besitzanspruch des Fürsten auf alle Eichen fest, unabhängig vom Besitz an Grund und Boden. Der ausgelichtete Wald, in dem insbesondere die Eichen erhalten wurden, war Ausgangspunkt für die Gestaltung der gesamten Landschaft. Das Resultat sind eindrucksvolle Altbäume, die einzeln oder in kleinen Gruppen auf den Auenwiesen stocken. Neben der Schweinemast spielte auch die Wildtierhaltung eine wesentliche Rolle für die Entstehung zusammenhängender, parkähnlicher Baumbestände. Diese Hudewälder, gekennzeichnet durch das Fehlen der Strauchschicht sowie einer intensiven Grünlandnutzung in der Krautschicht, sind bis in die Gegenwart großflächig im Gartenreich Dessau-Wörlitz verbreitet.

Linienförmige Alteichenbestände vor Deichanlagen sind Zeugnisse des historischen Hochwasserschutzes. Im Winterhalbjahr dienen solche Alteichen bei Hochwasserereignissen als Eisbrecher und schützen so die Deichanlagen vor Schäden. Bei den Solitärgehölzen handelt es sich fast ausschließlich um die Stiel-Eiche Quercus robur. Der älteste dieser Bäume im Gartenreich Dessau-Wörlitz wird auf ca. 650 Jahre geschätzt und erreicht bei Brusthöhenumfang von 7,30 m einen Stammdurchmesser von 2,32 m. Die alten Stiel-Eichen sind Lebensraum vieler Tierarten. Bemerkenswert sind die Hölzer bewohnenden Großkäfer wie Heldbock (Cerambyx cerdo), Hirschkäfer (Lucanus cervus) und Eremit (Osmodera ere-Mita). Die Populationsgrößen dieser Urwaldreliktarten sind für mitteleuropäische Verhältnisse außergewöhnlich, weil Baumbestände der Solitäreichenwiesen und Hudewälder ihre Vorkommensicherten; der Heldbock besitzt im Gebiet der mittleren Elbe seinen Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa. Als ein weiterer Indikator für die alten Gehölzbestände kann die Vielfalt der vorkommenden Spechtarten angeführt werden.

In Vergangenheit und Gegenwart bilden die mit solitären Bäumen bestanden Wiesen ästhetische Brücken zwischen den stilisierten Gärten und den naturnahen Auenwäldern. Über Sichtachsen, die durch künstlich angelegte, aber naturnahe Landschaftsstrukturen verliefen, konnte der Beobachter alle Landschaftselemente auf sich wirken lassen. Leider sind durch Verbauung oft nur noch Teilabschnitte einzelner Sichtachsen vorhanden. Neben der kulturhistorischen Bedeutung besitzen die alten Stiel-Eichen auch einen hohen Wert für den Naturschutz. Aus diesem Grund stehen heute die Pflege und der Erhalt der kulturhistorischen Landschaft im Fokus der Biosphärenreservats Verwaltung. Durch Freihaltung der verbliebenen Sichtachsen, Nachpflanzung von Solitäreichen und Unterstützung eines Offenlandmanagements wird ein Beitrag zur Sicherung dieses Kulturerbes geleistet. (Quelle: https://www.mittelelbe.com/upload/pdf/Wrlitz-Einblicke-15-02-2011Internet.pdf )

Fürst Franz Geburtstag 2017

Am Samstag war es wieder soweit, wir sind zu unserer 18. Sommernachtsgondelfahrt zum Fürst Franz Geburtstag gestartet. Nach einer kurzen Begrüßung an der Gondelstation sind die Gondeln zu einer 3 stündigen Gondelfahrt durch die Wörlitzer Anlagen gestartet; begleitet mit Musik und Tanz. Die Musiker und Tänzer erfreuten die Fürst-Franz-Geburtstagsgäste an verschiedenen Stellen des Wörlitzer Parks mit Werken aus der Zeit des Fürsten Franz.

Das Taffanel-Bläserquintett nimmt in seiner Werkauswahl für das Fest zu Ehren des Fürsten Franz unter dem Motto „Im Garten der Nymphen“ diese Stimmung auf und spannt den Bogen von der im späten 18. Jahrhundert verwurzelten klassischen Tradition bis zur romantisch-verspielten Musik der aufkommenden Romantik. So werden unter anderem Werke von Joseph Haydn, August Klughardt und Alphonse Deslandres zu hören sein.

Komplettiert wird das musikalische Programm durch das Unterhaltungskonzept der Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin Constance Debus. Sonst für das menschliche Auge unsichtbar, zeigen sich heute ein bacchantisch satyrischer Kobold, eine Wassernymphe, eine weiße Fee und eine Waldelfe im Gartenreich. Allesamt entführen die Gäste in eine Träumerei aus Tanz, Flirt und Posse.

Ein kleiner Ausblick auf 2018 – Unsere Sommernachtsgondelfahrt zum Fürst Franz Geburtstag wird am 11.8.2018 wieder stattfinden. Karten sind ab Herbst auf www.stein-shopping.de erhältlich.

 

13. Fürst-Franz-Gedächtnisschleppjagd

Der Anhaltische Reit- und Fahrverein Wörlitzer Winkel e.V. lädt ein zur 13. Fürst-Franz-Gedächtnisschleppjagd hinter der Mecklenburger Meute und den Usedomer Jagdhornbläsern in die Elbauenlandschaft des Gartenreichs Dessau-Wörlitz vom 16. bis 18. Oktober 2015 ein.

Programm Schleppjagd 2015

Freitag, 16.Oktober 2015

Anreise der Teilnehmer
19:30 Uhr Begrüßung der Gäste und geselliges Beisammensein auf dem Pferdehof “Zur Elbaue” Wörlitz

Samstag, 17.Oktober 2015

09:45 Uhr Satteln und Aufsitzen am Pferdehof “Zur Elbaue” Wörlitz
10:00 Uhr Stelldichein und Hubertusmesse an der Luisenklippe
13:00 Uhr Imbiss am ehemals herzoglich anhaltischen Jagdhaus Rosenwiesche
15:00 Uhr Curée an der Luisenklippe
19:30 Uhr Jagdessen im historischen Gasthof “Zum Eichenkranz”

Sonntag, 18.Oktober 2015

10:30 Uhr Leichte Jagd durch die Wörlitzer Elbauen
12:30 Uhr Curée
13:00 Uhr Eintopf im Zelt auf dem Pferdehof “Zur Elbaue” Wörlitz