Zur Info – an diesem Wochenende 15.8. + 16.8.2020 sollte der Vulkan im Wörlitzer Park wieder ausbrechen. Der Ausbruch ist definitiv abgesagt. Ein neuer Termin steht noch nicht fest!
Kategorie: Veranstaltungen
Erster Advent in Wörlitz 2019
Freitag, 29. November 2019
- Adventsmarkt von 15:00 bis 19:00 Uhr
- 15:00 Begrüßung der Gäste durch Maik Strömer, Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Brigitte Mang, Vorstand und Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und Erika Miertsch, Ortsbürgermeisterin der Parkstadt Wörlitz. Der Nikolaus eröffnet den Adventsmarkt und schneidet die Adventstorte an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
- 16:00 Der Wörlitzer Adventsstern wird am Brunnen auf dem Markt angezündet.
- 17:00 Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
- 17:00 Taschenlampenführung für Groß und Klein im Schloss
- 18:00,19:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven, Tel. 034904-20867
Samstag, 30. November 2019
- Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
- 11:00 Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
- 11:30 Adventswanderung mit Fürst Franz vom Schloss Wörlitz in den historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
- 12:00–18:00 St. Nikolaus liest Geschichten am Kamin, Bootshaus des Fürsten am Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
- ab 12:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Die Vorstellungen finden stündlich statt, letzte Vorstellung 18:00 Uhr, Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
- 12:00 Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
- 12:30, 14:30, 15:30 Premiere: Adventsführung im Schloss Wörlitz vom Keller bis zum Belvedere
- 13:00, 15:00, 16:00 Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
- 14:00 Wörlitz singt zum „Ersten Advent“ – gemeinsames Singen vor dem Schloss
- 14:00–16:00 Vorführung von Schnitzkunst – für Kinder weihnachtliches Basteln mit Holz und Papier im Werkstatt-Laden Erdmannsdorffstraße 88
- 15:00–17:00 Musikalischer Adventskaffee mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz im Ringhotel „Zum Stein“
- 15:30 Weihnachtliche Musik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
- 17:00 Geigenmusik zum Advent in der Kirche St. Petri mit Rosa Hagendorf, Halle, und Anna Gottschlich, Weimar
- 18:30 Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
- 19:00 Heimatabend mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz und Köstlichkeiten vom Adventsbuffet im Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
Sonntag, 1. Dezember 2019
- Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
- 11:00 Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
- 11:00, 14:00 Glanzlichter im Schloss, Führung durch die bereits restaurierten Räume der Beletage
- 11:00–13:00 Vorführung von Schnitzkunst – für Kinder weihnachtliches Basteln mit Holz und Papier im Werkstatt-Laden Erdmannsdorffstraße 88
- 11:30 Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
- ab 12:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Die Vorstellungen finden stündlich statt, letzte Vorstellung 17:00 Uhr, Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
- 12:00 Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
- 12:00–16:00 St. Nikolaus liest Geschichten am Kamin, Bootshaus des Fürsten am Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
- 12:00–14.30 Adventsschlemmerbuffet mit der Birgländer Stub’nmusik im Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
- 12:30, 13:30, 14:30 Adventsführung im Schloss Wörlitz vom Keller bis zum Belvedere
- 13:00, 14:00, 15:00 Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
- 14:00 „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: Gasthof „Zum Eichenkranz“
- 16:30 „Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen“ Die Winterfee und ihre kleinen Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der mit hunderten Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
- 17:00 Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor in der Kirche St. Petri

Die Kirche St. Petri und der Bibelturm sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag 15:00 bis 17:00 Uhr,
Samstag 11:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr.
Im Bibelturm wird die Ausstellung „feste feiern“ gezeigt, die in der ersten Ebene der früheren Türmerwohnung auf die Advents- und Weihnachtszeit eingeht.
Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.
Kunsthandwerk mit Kerzen – David Halverson aus Spanien zeigt die Herstellung von Windlichtern und Kerzen im Bootshaus.
Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes geöffnet.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt am Freitag
ab Dessau 12:05, 14:05, 16:05, 18:05 Uhr
ab Wörlitz 13:20, 15:20, 17:20, 19:20 Uhr
und am Samstag und Sonntag
ab Dessau 9:05, 11:05, 13:05, 15:05, 17:05, 19:05 Uhr
ab Wörlitz 10:20, 12:20, 14:20, 16:20, 18:20, 20:20 Uhr
Der Vesuv von Wörlitz bricht wieder aus
Am 16. und 17. August 2019 wird in Wörlitz, jeweils zur Blauen Stunde (ca. 20.45 Uhr), der Vulkan auf der Insel Stein ausbrechen. Diese Nachricht soll keinen Schrecken hervorrufen, sondern pure Freude. Die Eruption ist eingebunden in ein zauberhaftes, künstlerisches Rahmenprogramm und ist selbst höchst eindrucksvolle Kunst.
Eruptionen des Vulkans im Wörlitzer Park sind ohne Zweifel Höhepunkte, die nicht in jedem Jahr zu erleben sind. Mehr als 200 Jahre ruhte der Wörlitzer Vesuv, bevor er im Jahr 2005 wieder aktiv wurde. Es folgten künstliche Eruptionen in den Jahren 2006, 2010, 2012 und 2016 – jeweils zu besonderen Anlässen. Aufgrund des heißen und trockenen Sommers war der Vulkanausbruch 2018 abgesagt worden – nun erfolgt die Neuauflage!
Das Programm
für Gäste, die im Vorverkauf Karten erworben haben, beginnt um 16.30 Uhr an der
Gondelstation im Wörlitzer Park. Pünktlich werden hier die mit Speisen und
Getränken eingedeckten Gondeln ab- und um 21.30 Uhr auch wieder anlegen.
Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das
Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen
gibt die Direktorin der Kulturstiftung eine kurze Einführung zum Wörlitzer
Vesuv, gefolgt von einem Konzert im antiken Theater. Nach der »Flucht«
von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre
Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben.
Zu diesem wunderbaren Ereignis mit Feuer, Wasser, Pyrotechnik und Akustik sind
natürlich alle Interessierten herzlich willkommen, denn die Eruption ist von
vielen Stellen des Landschaftsparks aus gut zu beobachten und auch zu
hören.
Bitte beachten Sie!
Da an beiden Veranstaltungstagen jeweils mehrere tausend Besucher*innen erwartet werden, hat die Veranstaltergemeinschaft gemeinsam mit der Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz und dem zuständigen Polizeirevier Wittenberg Vorkehrungen getroffen, um Beeinträchtigungen für Anwohner*innen und Besucher*innen so gering wie möglich zu halten. Bitte nutzen Sie die offiziellen Parkplätze im Stadtgebiet und den Großraumparkplatz am Wörlitzer Park (Coswiger Straße). Kräfte des Polizeireviers Wittenberg, der Feuerwehr und des Ordnungsamtes der Stadt Oranienbaum-Wörlitz sind an beiden Tagen im Einsatz und werden die Veranstaltung absichern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Freihalten der Rettungswege und Zufahrten.
Aktuell sind folgende Bereiche gesperrt bzw. mit Parkverboten versehen! Das Ordnungsamt und Polizei wird wieder Vorort seinen und kontrollieren!
- Parkverbot – Horstdorfer Weg / Trift
- Parkverbot – in der Erdmannsdorffstraße ab Friedhof außerhalb der gegebenen Parkplätze
- Parkverbot – Riesigker Straße ab Hotel Zum Stein bis Ziegelei
- Gesperrt Zedernweg
- Gesperrt Zufahrt Domäne
- Parkplatz Hotel „Zum Stein“ – frei nur für Übernachtungsgäste
Bitte beachten Sie auch, dass um die Insel Stein ein Sicherheitsbereich eingerichtet wird, der ausschließlich von autorisierten Personen betreten werden darf.
Eichenprozessionsspinner im Gartenreich
Ein Hinweis der Kulturstiftung zum Eichenprozessionsspinner im Gartenreich
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
in Mitteleuropa ist seit einigen Jahren eine starke Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners zu verzeichnen. Von den Brennhaaren seiner Raupen kann eine Gesundheitsgefährdung ausgehen. Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat auf ihren Liegenschaften auch in diesem Jahr entsprechende Maßnahmen des Gesundheitsschutzes ausgeführt, um die weitere Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners zu verhindern. Die Stiftung kommt damit ihrer Verantwortung für ihre Gäste und die im Gartenreich Tätigen nach. Die Maßnahmen erfolgten gemäß der ordnungsrechtlichen Allgemeinverfügung zum Schutz der Gesundheit der Menschen.
Wir ersuchen Sie jedenfalls um Vorsicht und Achtsamkeit.
Mit Dank für Ihr Verständnis,
Ihre Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Vulkanausbruch 2019 im Wörlitzer Park
Der Versuv im Wörlitzer Park wird am 16. und 17. August 2019 wieder ausbrechen.
In diesem Jahr ist es wieder soweit. Der Vulkan auf der Insel Stein wird am 16. und 17. August 2019 wieder zur Blauen Stunde (ca. 20:50 / 21:00 Uhr) ausbrechen. Der Ausbruch kann wieder vom Ufer oder auch von der Gondel verfolgt werden. Karten für die Veranstaltung incl. Gondelfahrt sind leider nicht mehr erhältlich! Weitere Infos folgen!

Um 16.30 Uhr beginnt das Ablegen der mit Speisen und Getränken eingedeckten Gondeln an der Gondelstation im Wörlitzer Park, die gleichzeitig auch den Endpunkt der Fahrten gegen 21.30 Uhr markiert. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen erwartet es eine kurzweilige Einführung und ein Konzert im Amphitheater. Nach der »Flucht« von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben. Das pyrotechnische Spektakel des Vulkanausbruchs mit akustischen und visuellen Elementen sowie die eindrucksvollen Eruptionen werden in historische Anlehnung an die „Ausbrüche“ zur Zeit des Fürsten Franz inszeniert.
Frühlingserwachen im Wörlitzer Park 2019
Frühlingserwachen am 23. und 24. März 2019
Frühlingserwachen im Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz – eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und des Gewerbevereins der Parkstadt Wörlitz e.V.

SAMSTAG 23. MÄRZ 2019
11.00–17.00 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen dem Rathaus und dem Schloss Wörlitz St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform, Schloss, Gotisches Haus und Insel Stein sind geöffnet.
11.00 Uhr Traditioneller Umzug vom hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ durch die Wörlitzer Innenstadt zum Schloss
11.45 Uhr Das Fürstenpaar, Louise und Franz von Anhalt-Dessau, und Brigitte Mang, Direktorin und Vorstand der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, begrüßen die Gäste. Musikalischer Auftakt in den Frühling
11.30, 13.00, 15.00 Uhr Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Sonderführungen
12.30–15.00 Uhr Traumhafte Figuren bezaubern die Besucher*innen im Schlossgarten. „Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.“ Der „grüne Gärtner“ stimmt die Besucher*innen mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling ein.
13.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz. Spannende Entdecker*innentour vom Keller bis zum Palmensaal des Schlosses Wörlitz“, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
14.00–17.00 Uhr Präsentation der Falknerei, Nähe Gondelstation
15.00 Uhr Wörlitzer Rathaus: Buchpräsentation der Neuerscheinung „Wörlitz – eine Stadt im Gartenreich. Häuser erzählen Geschichte“. Lassen Sie sich Ihr Exemplar signieren!
15.00 Uhr Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park
18.00 Uhr Kult-Komödien-Dinner „Pension Schöller“, im hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“, Wörlitz
18.00 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft am Küchengebäude
20.00 Uhr Gemütlicher Abend mit dem „Blumenmann“ in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
SONNTAG 24. MÄRZ 2019
11.00–17.00 Uhr Bunter Frühlingsmarkt zwischen dem Rathaus und dem Schloss Wörlitz St. Petri-Kirche mit Aussichtsplattform, Schloss, Gotisches Haus und Insel Stein sind geöffnet.
11.00–13.00 Uhr Lunch zum Frühlingserwachen im Café am Eichenkranz
11.00, 12.00, 13.00, 14.00 Uhr „Auf den Spuren des Fürsten Franz. Spannende Entdecker*innentour vom Keller bis zum Palmensaal des Schlosses Wörlitz“, Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
11.30, 13.00, 15.00 Uhr Der fürstliche Gasthof „Zum Eichenkranz“ – ein Kleinod im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Sonderführungen
11.45 Uhr „Und im Garten erwacht der Frühling“ Literarische Frühlingsführung, Treffpunkt: Schloss Wörlitz Gästeführung Ines Gerds
12.00–14.30 Uhr „Frühlingsküche. Auf Wiedersehen Winter.“ Frühlingsbuffet im Natur-Pur-Hotel Wörlitzer Hof
13.00–15.00 Uhr Traumhafte Figuren bezaubern die Besucher*innen im Schlossgarten. „Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.“ Der „grüne Gärtner“ stimmt die Besucher*innen mit Gedichten und Sprüchen auf den Frühling ein.
14.00 Uhr Frühlingsspaziergang durch den Wörlitzer Park Treffpunkt: Hist. Gasthof „Zum Eichenkranz“ Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum
14.00–17.00 Uhr Präsentation der Falknerei, Nähe Gondelstation
15.00
Uhr Gondelwettfahrt auf dem Wörlitzer See Die
Gondoliere des Wörlitzer Parks stellen ihre Geschicklichkeit bei einer
spannenden Wettfahrt unter Beweis.
Start: Uferseite Schloss Wörlitz (bei geeigneter Witterung) Maik Strömer, Bürgermeister der Stadt
Oranienbaum-Wörlitz, nimmt die Preisverleihung vor.
15.00 Uhr Flugshow in der Falknerei am Wörlitzer Park
Fahrzeiten der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, Samstag und Sonntag:
ab Dessau 9:05 11:05 13:05 15:05 17:05 19:05 Uhr
ab Wörlitz 10:20 12:20 14:20 16:20 18:20 20:20 Uhr
Erster Advent in Wörlitz 2018
Die Stadt, der Gewerbeverein Wörlitz und die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
laden ein zum stimmungsvollen „Ersten Advent in Wörlitz“.
Freitag, 30. November 2018
Adventsmarkt von 15:00 bis 19:00 Uhr
15:00 Uhr Begrüßung der Gäste. Der Nikolaus eröffnet den Adventsmarkt
und schneidet den großen Dominostein an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
16:00 Uhr Der Wörlitzer Adventsstern wird am Brunnen auf dem Markt angezündet.
17:00 Uhr Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
18:00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Das Rotkäppchen“ (Premiere), Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
18:30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
Samstag, 1. Dezember 2018
Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
11:00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11:30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Schloss Wörlitz in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung
Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12:00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Das Rotkäppchen“
Die Märchenvorstellungen finden stündlich statt.
Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
12:00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12:30, 14:30, 15:30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
13:00, 15:00, 16:00 Uhr Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
15:00 Uhr Fräulein Faltermayers vertauschtes Märchenbuch – Schatzsuche im verzauberten „Eichenkranz“ Mit-mach-Rätselspaß und Kronenbasteln für KinderAnmeldung unter Tel. 034905-22418
15:00 Uhr Adventsliedersingen auf der Gondel vor dem illuminierten
Nymphäum im Wörlitzer Park, inkl. wärmender Getränke Kartenvorverkauf in der Wörlitz-Information
15:00–17:00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
15:00–17:00 Uhr Musikalischer Adventskaffee mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz im Ringhotel „Zum Stein“
15:30 Uhr Weihnachtliche Barockmusik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
17:00 Uhr Weihnachtliches Chorkonzert mit dem Chorensemble Köpenick in der Kirche St. Petri
18:30 Uhr Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
19:00 Uhr Heimatabend mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz und Adventsbuffet im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“
Sonntag, 2. Dezember 2018
Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
11:00 Uhr Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11:00 Uhr Fräulein Faltermayers vertauschtes Märchenbuch – Schatzsuche im verzauberten „Eichenkranz“ Mit-mach-Rätselspaß und Kronenbasteln für Kinder Anmeldung unter Tel. 034905-22418
11:30 Uhr „Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12:00 Uhr Märchenland an der Luisenschule „Das Rotkäppchen“ Die Märchenvorstellungen finden stündlich statt. Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven
12:00 Uhr Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12:00–14.30 Uhr Adventsbuffet mit der Birgländer Stub‘nmusik“
im Hotel „Landhaus Wörlitzer Hof“
12:30, 13:30, 14:30 Uhr Aufstieg auf das Belvedere des Schlosses Wörlitz
13:00, 14:00, 15:00 Uhr Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
14:00 Uhr „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: Gasthof „Zum Eichenkranz“
‚15:00 Uhr Adventsliedersingen auf der Gondel vor dem illuminierten Nymphäum im Wörlitzer Park, inkl. wärmender Getränke Kartenvorverkauf in der Wörlitz-Information
15:00–17:00 Uhr St. Nikolaus liest Weihnachtsgeschichten im Bootshaus.
16:30 Uhr „Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen“ Die Winterfee und ihre kleinen Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der mit hunderten Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
17:00 Uhr Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst mit dem Dessauer Posaunenchor in der Kirche St. Petri
Die Kirche St. Petri und der Bibelturm präsentieren sich im adventlichen Flair und sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag 15:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 11:00 bis 17:00 Uhr
und Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr
Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.
Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes geöffnet.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt Freitag bis Sonntag
ab Dessau 8:15, 10:15, 12:15, 14:15, 16:15, 18:15 Uhr
ab Wörlitz 9:05, 11:05, 13:05, 15:05, 17:05, 19:05 Uhr
Wählt die Solitäreichen in der Wörlitzer Elbaue zu Deutschlands Naturwunder
Für den Titel Deutschlands schönstes Naturwunder 2018 stellt sich das Biosphärenreservat Mittelelbe mit seinen Solitäreichen im Wörlitzer Winkel und den darin lebenden typischen Insektenarten Heldbock, Hirschkäfer, Eremit – als einer der letzten Refugien für bedrohte Insekten – zur Wahl.
EUROPARC Deutschland e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung laden euch ein, EUREN Favoriten zu wählen! Es gibt auch etwas zu gewinnen! Für den Titel Deutschlands schönstes Naturwunder 2018 stellen sich daher die letzten Refugien für bedrohte Insekten zur Wahl.
EUROPARC Deutschland e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung laden Sie herzlich ein, Ihren Favoriten zu wählen! Unter allen Teilnehmern, die ihre Stimme bis zum 2. September abgeben, werden attraktive Sachpreise (u.a. Wildbienen-Nisthilfen, Bestimmungsbücher, Wanderrucksäcke) verlost.
Hier geht es zur Abstimmung: www.sielmann-stiftung.de/naturwunder
Die Solitäreichen in der Wörlitzer Elbaue
Anfang des 18. Jahrhunderts lichteten sich die Auenwälder durch den steigenden Bedarf an Bau- und Brennholz und intensiver Waldweide. Lediglich Eichen und Wildobst blieben wegen ihrer Früchte und der daraus resultierenden Schweinemast verschont. Die Eichen wurden aber auch durch fürstlichen Erlass geschützt, denn ihr langlebiges, hartes Holz war schon immer sehr begehrt. Diese Verordnung, das sogenannte Eichenregal, legte einen Besitzanspruch des Fürsten auf alle Eichen fest, unabhängig vom Besitz an Grund und Boden. Der ausgelichtete Wald, in dem insbesondere die Eichen erhalten wurden, war Ausgangspunkt für die Gestaltung der gesamten Landschaft. Das Resultat sind eindrucksvolle Altbäume, die einzeln oder in kleinen Gruppen auf den Auenwiesen stocken. Neben der Schweinemast spielte auch die Wildtierhaltung eine wesentliche Rolle für die Entstehung zusammenhängender, parkähnlicher Baumbestände. Diese Hudewälder, gekennzeichnet durch das Fehlen der Strauchschicht sowie einer intensiven Grünlandnutzung in der Krautschicht, sind bis in die Gegenwart großflächig im Gartenreich Dessau-Wörlitz verbreitet.
Linienförmige Alteichenbestände vor Deichanlagen sind Zeugnisse des historischen Hochwasserschutzes. Im Winterhalbjahr dienen solche Alteichen bei Hochwasserereignissen als Eisbrecher und schützen so die Deichanlagen vor Schäden. Bei den Solitärgehölzen handelt es sich fast ausschließlich um die Stiel-Eiche Quercus robur. Der älteste dieser Bäume im Gartenreich Dessau-Wörlitz wird auf ca. 650 Jahre geschätzt und erreicht bei Brusthöhenumfang von 7,30 m einen Stammdurchmesser von 2,32 m. Die alten Stiel-Eichen sind Lebensraum vieler Tierarten. Bemerkenswert sind die Hölzer bewohnenden Großkäfer wie Heldbock (Cerambyx cerdo), Hirschkäfer (Lucanus cervus) und Eremit (Osmodera ere-Mita). Die Populationsgrößen dieser Urwaldreliktarten sind für mitteleuropäische Verhältnisse außergewöhnlich, weil Baumbestände der Solitäreichenwiesen und Hudewälder ihre Vorkommensicherten; der Heldbock besitzt im Gebiet der mittleren Elbe seinen Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa. Als ein weiterer Indikator für die alten Gehölzbestände kann die Vielfalt der vorkommenden Spechtarten angeführt werden.
In Vergangenheit und Gegenwart bilden die mit solitären Bäumen bestanden Wiesen ästhetische Brücken zwischen den stilisierten Gärten und den naturnahen Auenwäldern. Über Sichtachsen, die durch künstlich angelegte, aber naturnahe Landschaftsstrukturen verliefen, konnte der Beobachter alle Landschaftselemente auf sich wirken lassen. Leider sind durch Verbauung oft nur noch Teilabschnitte einzelner Sichtachsen vorhanden. Neben der kulturhistorischen Bedeutung besitzen die alten Stiel-Eichen auch einen hohen Wert für den Naturschutz. Aus diesem Grund stehen heute die Pflege und der Erhalt der kulturhistorischen Landschaft im Fokus der Biosphärenreservats Verwaltung. Durch Freihaltung der verbliebenen Sichtachsen, Nachpflanzung von Solitäreichen und Unterstützung eines Offenlandmanagements wird ein Beitrag zur Sicherung dieses Kulturerbes geleistet. (Quelle: https://www.mittelelbe.com/upload/pdf/Wrlitz-Einblicke-15-02-2011Internet.pdf )
3. Wörlitzer Filmtage
Vom 18. bis 24. August laden die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Kiez-Kino Dessau zu den Dritten Wörlitzer Filmtagen auf der Insel Stein in den Wörlitzer Anlagen ein. Nach der überwältigenden Auftakt und einem zweiten Jahr, das der Premiere in nichts nach stand, präsentieren wir erneut ein kleines aber feines Festival für Historienfilme verschiedenster Couleur. Doch nimmt der Spielort, während der dritten Auflage, eine ganz besondere und neue Hauptrolle ein. Denn in diesem Jahr werden das «römische» Theater nach dem historischen Vorbild in Herculaneum, der dem Vesuv nachempfundene einzige künstliche Vulkan Europas, die «Villa Hamilton» und die Insel Stein selbst auf große Abenteuerreise gehen und mit dem Geschehen auf der Leinwand zu einem einmaligen Ganzen verschmelzen.
Die Eintrittskarten für die Dritten Wörlitzer Filmtage sind aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren nicht nur an der Abendkasse erhältlich, sondern können ab sofort auch im Vorverkauf erworben werden. Erhältlich sind sie in Wörlitz im Ringhotel «Zum Stein» sowie bei der Stadtinformation Wörlitz und in Dessau-Roßlau beim Pressezentrum Dessau in der Zerbster Straße und direkt im Kiez-Kino. Auch über die Internetpräsenz der Wörlitzer Filmtage sind Reservierungen möglich. Aufgrund der begrenzten Platzzahl auf der Insel Stein ist allen Kinofans zu empfehlen, von den Vorverkaufsmöglichkeiten Gebrauch zu machen. Für Kurzentschlossene wird aber auch an der Abendkasse ein Kartenkontingent verfügbar sein.
Das Programm im Detail:
Samstag, 18. August: Die Vermessung der Welt (2012)
Sonntag, 19. August: Casanova (2005)
Montag, 20. August: Die Bounty (1984)
Dienstag, 21. August: Licht (2017)
Mittwoch, 22. August: Cyrano von Bergerac (1990)
Donnerstag, 23. August: Stolz und Vorurteil (2005)
Freitag, 24. August: Kon-Tiki (2012)
Mehr zu den Filmen gibt es hier: Wörlitzer-Filmtage
Kartenpreis
12 € – ermäßigt 11 €
Einlass & Veranstaltungsbeginn
Der Einlass beginnt jeweils um 18.30 Uhr, die Veranstaltung selbst um 20 Uhr. Filmstart ist immer mit Beginn der Blauen Stunde.
Gastronomie
Das Hotel «Zum Stein» bietet vor Ort ein vielfältiges Angebot an erfrischenden Sommerdrinks und kleinen Snacks. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet.
Wetter
Wolken oder kurze Regenschauer vor Veranstaltungsbeginn führen nicht zu einer Absage. Sollte eine Vorführung wetterbedingt dennoch ausfallen, informieren wir Sie kurzfristig bis 18 Uhr auf dieser Internetseite und auf unserem Facebook-Kanal.
Parkmöglichkeiten
Wir empfehlen das Parken in der Erdmannsdorffstraße. Zu Fuß erreichen Sie die Insel Stein über den Zedernweg. Sollten Sie vor dem Film die Wörlitzer Parkanlagen besuchen, empfehlen wir die öffentlichen Parkplätze im Ortszentrum. Das Parken im Zedernweg oder an der Insel Stein ist nicht gestattet. Strafzettelgefahr!