Erster Advent in Wörlitz

Der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt „Erster Advent in Wörlitz“ zwischen Schloss, Marstall, Kirche St. Petri und Luisenschule besticht mit weihnachtlicher Bläsermusik, kunsthandwerklichen Geschenkideen und vielfältigen Veranstaltungen für Klein und Groß und seiner traditionell-heimeligen Atmosphäre.
 

FREITAG 25.11.2022

15:00 bis 19:00 Uhr
 
15:00 Uhr

ERÖFFNUNG DES ADVENTSMARKTES

Der Wörlitzer Adventsengel eröffnet den Adventsmarkt und schneidet den großen Dominostein an.
 
17:00 Uhr, Schloss Wörlitz

TASCHENLAMPENFÜHRUNG

Anmeldung unter info@welterbe-gartenreich.de oder Tel. 03 49 05-3 10 09
 
17:00 Uhr, Kirche St. Petri

ADVENTSKONZERT DER LUISENSCHULE WÖRLITZ

 
17:30 und 18:30 Uhr, Luisenschule Wörlitz

MÄRCHENLAND „BREMER STADTMUSIKANTEN“

Kartenvorverkauf:  Getränkemarkt Raven,Tel. 03 49 04-2 08 67
 
18:30 Uhr, Gastwirtschaft im Küchengebäude

KAMINGRILLEN

 
 

SAMSTAG 26.11.2022

11:00 bis 19:00 Uhr
 
11:00 Uhr

MUSIKALISCHE BEGRÜSSUN

zum „Ersten Advent in Wörlitz“ mit dem Posaunenchor Oranienbaum
 
11:00, 12:00, 14:00 und 15:00 Uhr, Schloss Wörlitz

„UNSER SCHLOSS HÄLT WINTERSCHLAF!“

Eine Schlossführung der besonderen Art.
Anmeldung unter info@welterbe-gartenreich.de oder Tel. 03 49 05-3 10 09
 
ab 12:00 Uhr, Luisenschule Wörlitz

MÄRCHENLAND „DIE BREMER STADTMUSIKANTEN“

Die Vorstellungen finden stündlich statt,letzte Vorstellung 18:00 Uhr
 
16:00 Uhr, Sommersaal des Küchengebäudes

WEIHNACHTLICHE MUSIK BEI KERZENSCHEIN

mit dem Flötenquartett WörlitzLeitung: Kantorin Susanne Simon
 
17:00 Uhr, Schloss Wörlitz

TASCHENLAMPENFÜHRUNG

Anmeldung unter info@welterbe-gartenreich.de oder Tel. 03 49 05-3 10 09
 
17:00 Uhr, Kirche St. Petri

ADVENTS- UND WEIHNACHTSKONZERT

mit dem Köthener Schlosskonsortium
 
18:30 Uhr, Gastwirtschaft im Küchengebäude

ENTENGRILLEN

 

SONNTAG 27.11.2022

11:00 bis 19:00 Uhr
 
11:00 Uhr

MUSIKALISCHE BEGRÜSSUN

zum „Ersten Advent in Wörlitz“ mit dem Posaunenchor Oranienbaum
 
11:00 und 12:00 Uhr, Schloss Wörlitz

„HEILAND UND HELDEN“

So viel Weihnachten steckt hinter antiken Sagen.
Anmeldung unter info@welterbe-gartenreich.de oder Tel. 03 49 05-3 10 09
 
11:00 und 12:00 Uhr, Schloss Wörlitz

LOUISE WILL NICHT MEHR FRIEREN

Eine Bewegungsgeschichte zum Mitmachen für Menschen von 5 – 10.
 
ab 12:00 Uhr, Luisenschule Wörlitz

MÄRCHENLAND „DIE BREMER STADTMUSIKANTEN“

Die Vorstellungen finden stündlich statt,letzte Vorstellung 17:00 Uhr.
 
12:00 – 14:30 Uhr, Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“

ADVENTSSCHLEMMERBUFFET

 
15:00 Uhr, Historischer Gasthof „Zum Eichenkranz“

„CHARLES AZNAVOUR. MEIN LEBEN – EIN CHANSON“

Gesang: Anna Haentjens, Klavier: Sven Selle
Vorverkauf: Gartenreich-Information
 
16:30 Uhr, Schloss Wörlitz und Schlosswiese

„LANGSAM ZIEHT DAS WEIHNACHTSLICHT STILL IN UNSRE HERZEN“

Die Winterfee und ihre kleinen Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der mit hunderten Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Wiese vor dem Schloss Wörlitz.Choreografie: Ines Gerds, Gesang: Kristin Groß, Keyboard: Olaf Költzsch
 
17:00 Uhr, Kirche St. Petri

LICHTERKIRCHE: MUSIKALISCHER GOTTESDIENST

mit dem Dessauer Posaunenchor in der Kirche St. Petri
 

Gut zu wissen!

 
Zu den Marktzeiten, Turnhalle der Luisenschule - Große Modelleisenbahn-Ausstellung
Der Modellclub Wittenberg e.V. zeigt Anlagen von der Spur N bis zur Spur Null verschiedener Epochen.
###
Die Gartenreich-Information im Küchengebäude am Schloss Wörlitz ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Freitag – Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr.
###
Die Kirche St. Petri und der Bibelturmsind zu folgenden Zeiten geöffnet:
Freitag 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
###
Im Bibelturm wird die Ausstellung „feste feiern“ gezeigt, die in der ersten Ebene der früheren Türmerwohnung auf die Advents- und Weihnachtszeit eingeht.
Die Kirche St. Petri und der Bibelturmsind zu folgenden Zeiten geöffnet:
Freitag 15:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag11:00 – 17:00 Uhr
 
 

1. Advent in Wörlitz

Ein stimmungsvoller Adventsmarkt, live gespielte weihnachtliche Musik und märchenhafte Programme für Kinder laden alljährlich am ersten Adventswochenende nach Wörlitz ein. Der Erste Advent ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, des Gewerbevereins Wörlitz und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Wir sehen uns vom 25. bis 27. November 2022 in Wörlitz und das Programm folgt noch!

Siebente Wörlitzer Filmtage

Die Insel Stein als Freiluftkino für historische Stoffe in einem Ambiente, in dem sich jenseits der Leinwand Antike und Klassizismus begegnen. Was heute so naheliegend scheint, war 2016 ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Als die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und die Agentur 3undzwanzig zu den Ersten Wörlitzer Filmtagen einluden, wusste niemand, wie das Angebot vom Publikum angenommen würde. Dass vom 20. bis 26. August nun bereits zur siebenten Ausgabe des kleinen und feinen Festivals eingeladen werden kann, ist daher vor allem der überwältigenden Resonanz auf unser gemeinsames Angebot zu verdanken. Dafür an dieser Stelle schon jetzt ein großes Dankeschön!

Tickets & mehr Infos unter www.woerlitzer-filmtage.de

Programm

Samstag, 20. August 2022 Corsage (2022) ca. 20 Uhr

Sonntag, 17. August 2022 Die wunderbare Welt des Luis Wain (2020) ca. 20 Uhr

Montag, 22. August 2022 Ein Festtag (2021) ca. 20 Uhr

Dienstag, 23. August 2022 Das Piano (1993) ca. 20 Uhr

Mittwoch, 24. August 2022 Emma (1996) ca. 20 Uhr

Donnerstag, 25. August 2022 Treffen in Travers (1989) ca. 20 Uhr

Freitag, 26. August 2022 Der geheime Garten (2019) ca. 20 Uhr

Gut zu Wissen

Eintritt**
normal: 13 €, ermäßigt*: 12 € (zzgl. VVK-Gebühr) 

Online-Vorverkauf
Tickets erhalten Sie ausschließlich im Online-Vorverkauf hier auf dieser Internetseite.

Einlass
jeweils ab 18.30 Uhr

Veranstaltungsbeginn
20 Uhr, der Film startet mit Beginn der Blauen Stunde.

Parkplatz
An der Insel Stein gibt es keine Parkplätze! Nutzen Sie bitte die Parkplätze in der Erdmannsdorffstraße oder die öffentlichen Parkplätze in Wörlitz.

Fürst Franz Geburtstag 2022

Ein aufregendes Wochenende liegt hinter uns zum Gartenreichtag im Wörlitzer Park mit vielen Highlights bei tollem Sommerwetter. Auch in diesem Jahr feierten wir gemeinsam den 282. Geburtstag von Fürst Franz, den Schöpfer unseres Gartenreiches mit einer traditionellen Sommernachtgondelfahrt. Nach einer Gondelfahrt über den See mit Speis & Trank und kleinen Überraschungen legten die Gondeln an der Insel Stein an. Die Insel Stein wurde zur Bühne der Artistokranten aus Berlin mit einem kurzweiligen und aufregenden Programm auf den Rängen im Amphitheater. Unsere Gäste erlebten einen tollen Sommerabend unter Zelten mit einem tollen Menü und erlesenden Weinen. Danke den vielen fleißigen Hände!

Der Bürger als Edelmann

Ballettkomödie von Molière

Heutzutage wird man so oft befördert, bis man mit seiner Stellung letztlich überfordert ist. Im 17. Jahrhundert lief das anders: Bäuerin blieb Bäuerin. Bäcker blieb Bäcker. Und ein Bürger, der große Stücke auf sich hält, wäre gern ein Edelmann geworden. Um einer zu werden, muss Jourdain, die Titelfigur, nicht einmal befördert werden. Es reicht vollkommen aus, wenn er seine Tochter Lucile mit einem Edelmann verheiratet und auf diese Weise zur Marquise macht. Komisch wird es, wenn man die entsprechende Etikette nicht beherrscht und die einzige Tochter sich noch dazu in den schnöden Kaufmann Cléonte verknallt. Doch sie hat Pech gehabt: Zu dem Zweck, einen willigen Edelmann zu finden, ist Jourdain keine Blöße zu blamabel. Er lässt Tanzlehrer, Musiklehrer und Philosophen antanzen, die ihm ihre ehrsamen Künste näherbringen sollen, um selbst der Aura des Adligen möglichst nahezukommen. Letztlich ist es doch vergebens, dieser Bürger wird keinen Heiratsanwärter täuschen. Womöglich aber ein Bewerber ihn…?

Für seine hintersinnige Komödie hat Molière mit dem Barockkomponisten Jean-Baptiste Lully zusammengearbeitet. Sie ist im Auftrag von Ludwig XIV. entstanden, der damit das Osmanische Reich verspotten und karikieren wollte, nachdem dieser sich bei einem Botschafter desselben blamiert hatte. Christian von Treskow interpretiert auf der malerischen »Insel Stein« Molières Werk neu und bringt die Geschichte vom Bürger, der ganz nach oben will, in einer aufregenden spartenübergreifenden Interpretation mit Schauspiel, Musik und Tanz auf die Bühne.       

Inszenierung: Christian von Treskow

Kostüme: Kristina Böcher

Fassung und Gesangstexte: Johannes Blum

Musik: Ali N. Askin

Dramaturgie: Alexander Kohlmann

Die Produktion wird großzügig unterstützt durch    
den Freundeskreis des Dessauer Theaters.

Preis* Sonderveranstaltung:  39,50 € (ermäßigt: 29,50 €, Schülerinnen und Schüler/Studierende: 17,- €)

Normalpreis inkl. 4 Gänge-Menü: 84,- €

Tickets unter: www.anhaltisches-theater.de

Mitgliedertreffen der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches e.V.

Kleine Erinnerung – nach langer pandemiebedingter Pause findet endlich wieder ein Regionales Mitgliedertreffen am 13. April 2022 um 19.00 Uhr im Saal des Eichenkranzes statt. Wenn Sie am Regionalen Mitgliedertreffen teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte an unter info@gartenreich.info oder Fax: 034905 30871!

Garten, Alleen, Schlösser und die Idee der Aufklärung

Warum in die Ferne schweifen … im Gartenreich Dessau-Wörlitz entdeckt ihr ein Stück Italien und China.

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist berühmt für seine meisterhafte Landschaftsgestaltung: Kunst, Kultur und Natur sind hier in einzigartiger Weise harmonisch miteinander verbunden. Viele Glanzstücke der Gartenkunst und der Architekturgeschichte lassen sich hier auf einer Fläche von 142 Quadratkilometern bewundern.

Gartenreichsommer 2022

Vorverkauf für Gartenreichsommer 2022 gestartet

In diesem Sommer darf sich das Publikum auf einen uneingeschränkten Gartenreichsommer mit vielen Formaten und hochkarätigem künstlerischen Programm freuen. Gärten und Schlösser sind wieder einzigartiger Schauplatz für Konzerte, Theateraufführungen und musikalisch-literarische Besonderheiten. Die ausgewählten Programme bieten anspruchsvolle Unterhaltung von Mai bis September im besten Sinne des Wortes. Im Jahr 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem Welterbestatus der UNESCO ausgezeichnet und erfuhr damit auch internationale Würdigung.

Alle drei Kooperationspartner – das Anhaltische Theater Dessau, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Ringhotel »Zum Stein« Wörlitz – wünschen ihren Gästen Freude, Genuss und Entspannung beim »Fest der Sinne«.

Tickets für alle Sonderveranstaltungen sind ab sofort an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich. Detaillierte Infos zu allen Veranstaltungen, Infos zu den Treffpunkten, Ablegen der Gondeln, Witterungshinweisen, zum evtl. Auftreten des Eichenprozessionspinners, Zugangsmodellen, Hygieneregelungen sind auf der Website des Anhaltischen Theater Dessau unter www.anhaltisches-theater.de bei den jeweiligen Veranstaltungen aufgeführt.

Einsteigen – Entdecken – Genießen

Unter dem Motto „Einsteigen – Entdecken – Genießen“ lädt die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ein, das Gartenreich auf komfortable und unverwechselbare Art zu „erfahren“. Seit 1. April 2022 ist die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn wieder zwischen Dessau und Wörlitzer unterwegs. Aktuelle Infos und Fahrplan gibt es unter https://www.dvv-dessau.de/…/fahrplan-woerlitzer-eisenbahn/

Bibelturm in Wörlitz startet in die Saison

Die Bibelturmsaison wird am Palmsonntag, dem 10. April, um 14 Uhr, mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Petrikirche eröffnet. Ab dem 12.04.2022 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Bibelturm ist der 66 Meter hohe Kirchturm der St.-Petri-Kirche in Wörlitz. Von Palmsonntag bis Mitte Oktober kann man den Turm besichtigen und mehr über das Kirchenjahr und die christlichen Feste erfahren. Den krönenden Abschluss zum Ende des Aufstiegs bildet ein weiter Blick über das Dessau-Wörlitzer Gartenreich.

Der Bibelturm ist geöffnet von Palmarum (Sonntag vor Ostern) bis Mitte Oktober täglich außer montags von 11 bis 17 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst ab 12 Uhr. Letzter Aufstieg jeweils 16.40 Uhr.