Ein aufregendes Wochenende liegt hinter uns zum Gartenreichtag im Wörlitzer Park mit vielen Highlights bei tollem Sommerwetter. Auch in diesem Jahr feierten wir gemeinsam den 282. Geburtstag von Fürst Franz, den Schöpfer unseres Gartenreiches mit einer traditionellen Sommernachtgondelfahrt. Nach einer Gondelfahrt über den See mit Speis & Trank und kleinen Überraschungen legten die Gondeln an der Insel Stein an. Die Insel Stein wurde zur Bühne der Artistokranten aus Berlin mit einem kurzweiligen und aufregenden Programm auf den Rängen im Amphitheater. Unsere Gäste erlebten einen tollen Sommerabend unter Zelten mit einem tollen Menü und erlesenden Weinen. Danke den vielen fleißigen Hände!
Schlagwort: Gondelfahrt
Garten, Alleen, Schlösser und die Idee der Aufklärung
Warum in die Ferne schweifen … im Gartenreich Dessau-Wörlitz entdeckt ihr ein Stück Italien und China.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz ist berühmt für seine meisterhafte Landschaftsgestaltung: Kunst, Kultur und Natur sind hier in einzigartiger Weise harmonisch miteinander verbunden. Viele Glanzstücke der Gartenkunst und der Architekturgeschichte lassen sich hier auf einer Fläche von 142 Quadratkilometern bewundern.
Gartenreichsommer 2022
Vorverkauf für Gartenreichsommer 2022 gestartet
In diesem Sommer darf sich das Publikum auf einen uneingeschränkten Gartenreichsommer mit vielen Formaten und hochkarätigem künstlerischen Programm freuen. Gärten und Schlösser sind wieder einzigartiger Schauplatz für Konzerte, Theateraufführungen und musikalisch-literarische Besonderheiten. Die ausgewählten Programme bieten anspruchsvolle Unterhaltung von Mai bis September im besten Sinne des Wortes. Im Jahr 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem Welterbestatus der UNESCO ausgezeichnet und erfuhr damit auch internationale Würdigung.
Alle drei Kooperationspartner – das Anhaltische Theater Dessau, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Ringhotel »Zum Stein« Wörlitz – wünschen ihren Gästen Freude, Genuss und Entspannung beim »Fest der Sinne«.
Tickets für alle Sonderveranstaltungen sind ab sofort an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich. Detaillierte Infos zu allen Veranstaltungen, Infos zu den Treffpunkten, Ablegen der Gondeln, Witterungshinweisen, zum evtl. Auftreten des Eichenprozessionspinners, Zugangsmodellen, Hygieneregelungen sind auf der Website des Anhaltischen Theater Dessau unter www.anhaltisches-theater.de bei den jeweiligen Veranstaltungen aufgeführt.
Update: Schlösser, Gondeln und Fähren sind wieder geschlossen
Stand 26.04.2021 – Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen im Landkreis Wittenberg und der Stadt Dessau-Roßlau müssen die Schlösser Wörlitz, Oranienbaum, Luisium und Mosigkau sowie die Insel Stein und das Gotische Haus im Wörlitzer Park bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Auch der Gondel- und Fährbetrieb im Wörlitzer Park ist vorerst eingestellt. Einen Spaziergang durch den Wörlitzer Park steht aber nichts entgegen.
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Update – Öffnungszeiten im Gartenreich
Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen in der Stadt Dessau-Roßlau müssen das Schloss Luisium in Dessau-Waldersee und das Schloss Mosigkau in Dessau-Mosigkau bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Die Schlösser Wörlitz und Oranienbaum sowie die Insel Stein und das Gotische Haus im Wörlitzer Park bleiben hingegen vorerst geöffnet, solange der Inzidenzwert im Landkreis Wittenberg noch über einen Zeitraum von drei Tagen unter dem Wert von 100 liegt.
Update! Am Wochenende 24.4. + 25.4.2021 sind das Wörlitzer Schloss, Insel Stein und das Gotisches Haus zum jetzigen Zeitpunkt geöffnet.
Auch die Gondeln und Fähren im Wörlitzer Park können unter Einhaltung der Hygieneregeln weiterhin genutzt werden.
Fähren und Gondeln fahren wieder im Wörlitzer Park
Ab 1. April ist der Wörlitzer Park wieder vom Wasser aus erlebbar. Es gelten im April folgende Fahrzeiten und coronabedingt folgende maximale Gruppengrößen:
Gondeln: täglich von 11 bis 15 Uhr, Abfahrt zur vollen Stunde; maximale Gruppengröße vier Personen; mehr, wenn sie einem Familienverband angehören.
Amtsfähre: täglich 11 bis 17 Uhr, sechs Personen; mehr, sofern sie einem Familienverband angehören oder alle einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Roseninselfähren: täglich 11–17 Uhr; vier Personen oder mehr, sofern sie einem Familienverband angehören oder alle einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Die Fähren fahren innerhalb dieser festen Fahrzeiten ohne Fahrplan. Für Mai bis September gibt es dann erweiterte Gondel- und Fährzeiten. Für die Gondeln sollen vorab Tickets gebucht werden.
Der Vesuv von Wörlitz bricht wieder aus
Am 16. und 17. August 2019 wird in Wörlitz, jeweils zur Blauen Stunde (ca. 20.45 Uhr), der Vulkan auf der Insel Stein ausbrechen. Diese Nachricht soll keinen Schrecken hervorrufen, sondern pure Freude. Die Eruption ist eingebunden in ein zauberhaftes, künstlerisches Rahmenprogramm und ist selbst höchst eindrucksvolle Kunst.
Eruptionen des Vulkans im Wörlitzer Park sind ohne Zweifel Höhepunkte, die nicht in jedem Jahr zu erleben sind. Mehr als 200 Jahre ruhte der Wörlitzer Vesuv, bevor er im Jahr 2005 wieder aktiv wurde. Es folgten künstliche Eruptionen in den Jahren 2006, 2010, 2012 und 2016 – jeweils zu besonderen Anlässen. Aufgrund des heißen und trockenen Sommers war der Vulkanausbruch 2018 abgesagt worden – nun erfolgt die Neuauflage!
Das Programm für Gäste, die im Vorverkauf Karten erworben haben, beginnt um 16.30 Uhr an der Gondelstation im Wörlitzer Park. Pünktlich werden hier die mit Speisen und Getränken eingedeckten Gondeln ab- und um 21.30 Uhr auch wieder anlegen. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen gibt die Direktorin der Kulturstiftung eine kurze Einführung zum Wörlitzer Vesuv, gefolgt von einem Konzert im antiken Theater. Nach der »Flucht« von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben.
Zu diesem wunderbaren Ereignis mit Feuer, Wasser, Pyrotechnik und Akustik sind natürlich alle Interessierten herzlich willkommen, denn die Eruption ist von vielen Stellen des Landschaftsparks aus gut zu beobachten und auch zu hören.
Bitte beachten Sie!
Da an beiden Veranstaltungstagen jeweils mehrere tausend Besucher*innen erwartet werden, hat die Veranstaltergemeinschaft gemeinsam mit der Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz und dem zuständigen Polizeirevier Wittenberg Vorkehrungen getroffen, um Beeinträchtigungen für Anwohner*innen und Besucher*innen so gering wie möglich zu halten. Bitte nutzen Sie die offiziellen Parkplätze im Stadtgebiet und den Großraumparkplatz am Wörlitzer Park (Coswiger Straße). Kräfte des Polizeireviers Wittenberg, der Feuerwehr und des Ordnungsamtes der Stadt Oranienbaum-Wörlitz sind an beiden Tagen im Einsatz und werden die Veranstaltung absichern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Freihalten der Rettungswege und Zufahrten.
Aktuell sind folgende Bereiche gesperrt bzw. mit Parkverboten versehen! Das Ordnungsamt und Polizei wird wieder Vorort seinen und kontrollieren!
- Parkverbot – Horstdorfer Weg / Trift
- Parkverbot – in der Erdmannsdorffstraße ab Friedhof außerhalb der gegebenen Parkplätze
- Parkverbot – Riesigker Straße ab Hotel Zum Stein bis Ziegelei
- Gesperrt Zedernweg
- Gesperrt Zufahrt Domäne
- Parkplatz Hotel “Zum Stein” – frei nur für Übernachtungsgäste
Bitte beachten Sie auch, dass um die Insel Stein ein Sicherheitsbereich eingerichtet wird, der ausschließlich von autorisierten Personen betreten werden darf.
Gondelfahrten auf der Sommerroute
Die Gondeln im Wörlitzer Park verkehren ab dieser Woche auf der Sommerroute über den See.
Die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gefallenen Grundwasserstände haben sich von der extremen Trockenheit, die 2018 europaweit zu spüren war, noch nicht wieder erholt. Auch das Gewässersystem im Umland des Wörlitzer Parks, einschließlich der Elbe mit ihrem drastisch gesunkenen Wasserstand, wirkt sich negativ auf die Wassersituation im Park aus.
Dennoch kann bereits jetzt festgestellt werden, dass sich die im Jahr 2018 durchgeführte Entschlammung der Kanäle und des Sees als sehr erfolgreich erwiesen hat. In Kombination mit den zur Verfügung stehenden Stau- und Regulierungsmöglichkeiten konnte trotz der insgesamt wieder hohen Trockenheit der Wasserstand in den Parkgewässern bis Ende Mai weitgehend konstant gehalten werden. Die nunmehr tieferen Kanäle verschafften bis jetzt einen guten Spielraum, der das Befahren in den vergangenen Wochen möglich machte.
Im vergangenen Jahr musste bereits im Juni die Sommergondelroute befahren werden. Aufgrund der derzeitigen Wetterlage und der geringen Niederschlagsmenge ist es nun dennoch zu kontinuierlich fallenden Wasserständen in den Kanälen und im See gekommen, so dass die Stiftung die Gondelfahrten auf die Sommerroute umstellt. Die Wasserstandsentwicklung wird weiterhin regelmäßig geprüft, so dass bei steigenden Pegeln operativ auch wieder auf die normale Route gewechselt wird.
Angebot im Hochsommer
„Hier ist‘s ietzt unendlich
schön. Mich hats gestern Abend, wie wir durch die Seen, Kanäle und Wäldchen
schlichen, sehr gerührt, wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum
um sich herum zu schaffen …!“
Schon der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe schwärmte vom Landschaftsgarten des Fürsten Franz, in dem das Wasser ein wichtiges Gestaltungselement ist. Besucherinnen und Besucher können den Park trotz gesunkener Wasserstände natürlich weiterhin auch von der Gondel aus erleben. Während einer Gondelfahrt ergeben sich ganz neue Perspektiven auf den Landschaftspark und seine Gartenarchitekturen – entspannt und unterhaltsam zugleich. Die Gondoliere geben dabei informative und kurzweilige Erläuterungen und machen auf die vielen vom Wasser aus erkennbaren Sichtachsen aufmerksam. Höhepunkte auf dieser Strecke sind unter anderem das Nymphaeum mit Weinberg, die Neue Brücke, die ehemalige Synagoge oder die Felseninsel Stein mit ihrem künstlichen Vulkan. Die Gondeln fahren täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Alle Veranstaltungen mit Gondelfahrten finden statt.
Saisoneröffnung im Wörlitzer Park 2019
Mit dem Frühlingserwachen am 23. und 24. März 2019 ändern sich auch etwas die Öffnungszeiten im Gartenreich.
Schloss Wörlitz
ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Gotisches Haus
ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(nur mit Führung)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen 10/12/14/16 Uhr) – oder Besichtigung ohne Führung
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
(nur mit Führung)
Insel Stein
ab 23. März bis 30. April (Di-So, Feiertage) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)
Mai bis September (Di-So) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(Führungen täglich 12/15 Uhr)
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(Führungen im April täglich 14:00 Uhr)
Gondelfahrten
April und Oktober täglich 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Mai bis September täglich 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Amtsfähre
März Sa und So 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Roseninselfähren
April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Teelaubenfähre
April (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Mai bis September (täglich) 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Oktober (täglich) 11:00 Uhr bisd 17:00 Uhr
Fürst Franz Geburtstag 2017
Am Samstag war es wieder soweit, wir sind zu unserer 18. Sommernachtsgondelfahrt zum Fürst Franz Geburtstag gestartet. Nach einer kurzen Begrüßung an der Gondelstation sind die Gondeln zu einer 3 stündigen Gondelfahrt durch die Wörlitzer Anlagen gestartet; begleitet mit Musik und Tanz. Die Musiker und Tänzer erfreuten die Fürst-Franz-Geburtstagsgäste an verschiedenen Stellen des Wörlitzer Parks mit Werken aus der Zeit des Fürsten Franz.
Das Taffanel-Bläserquintett nimmt in seiner Werkauswahl für das Fest zu Ehren des Fürsten Franz unter dem Motto „Im Garten der Nymphen“ diese Stimmung auf und spannt den Bogen von der im späten 18. Jahrhundert verwurzelten klassischen Tradition bis zur romantisch-verspielten Musik der aufkommenden Romantik. So werden unter anderem Werke von Joseph Haydn, August Klughardt und Alphonse Deslandres zu hören sein.
Komplettiert wird das musikalische Programm durch das Unterhaltungskonzept der Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin Constance Debus. Sonst für das menschliche Auge unsichtbar, zeigen sich heute ein bacchantisch satyrischer Kobold, eine Wassernymphe, eine weiße Fee und eine Waldelfe im Gartenreich. Allesamt entführen die Gäste in eine Träumerei aus Tanz, Flirt und Posse.
Ein kleiner Ausblick auf 2018 – Unsere Sommernachtsgondelfahrt zum Fürst Franz Geburtstag wird am 11.8.2018 wieder stattfinden. Karten sind ab Herbst auf www.stein-shopping.de erhältlich.