Der Vesuv von Wörlitz bricht wieder aus

Am 16. und 17. August 2019 wird in Wörlitz, jeweils zur Blauen Stunde (ca. 20.45 Uhr), der Vulkan auf der Insel Stein ausbrechen. Diese Nachricht soll keinen Schrecken hervorrufen, sondern pure Freude. Die Eruption ist eingebunden in ein zauberhaftes, künstlerisches Rahmenprogramm und ist selbst höchst eindrucksvolle Kunst.

Eruptionen des Vulkans im Wörlitzer Park sind ohne Zweifel Höhepunkte, die nicht in jedem Jahr zu erleben sind. Mehr als 200 Jahre ruhte der Wörlitzer Vesuv, bevor er im Jahr 2005 wieder aktiv wurde. Es folgten künstliche Eruptionen in den Jahren 2006, 2010, 2012 und 2016 – jeweils zu besonderen Anlässen. Aufgrund des heißen und trockenen Sommers war der Vulkanausbruch 2018 abgesagt worden – nun erfolgt die Neuauflage!

Das Programm für Gäste, die im Vorverkauf Karten erworben haben, beginnt um 16.30 Uhr an der Gondelstation im Wörlitzer Park. Pünktlich werden hier die mit Speisen und Getränken eingedeckten Gondeln ab- und um 21.30 Uhr auch wieder anlegen. Während einer sommerlich-kulinarischen Gondelfahrt zur Insel Stein wird das Publikum von musikalischen und tänzerischen Einlagen begleitet. Dort angekommen gibt die Direktorin der Kulturstiftung eine kurze Einführung zum Wörlitzer Vesuv, gefolgt von einem Konzert  im antiken Theater. Nach der »Flucht« von der Insel Stein ist als krönender Abschluss vom Wasser aus der spektakuläre Ausbruch des Wörlitzer Vulkans zur Blauen Stunde zu erleben. 

Zu diesem wunderbaren Ereignis mit Feuer, Wasser, Pyrotechnik und Akustik sind natürlich alle Interessierten herzlich willkommen, denn die Eruption ist von vielen Stellen des Landschaftsparks aus gut zu beobachten und auch zu hören. 

Bitte beachten Sie!

Da an beiden Veranstaltungstagen jeweils mehrere tausend Besucher*innen erwartet werden, hat die Veranstaltergemeinschaft gemeinsam mit der Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz und dem zuständigen Polizeirevier Wittenberg Vorkehrungen getroffen, um Beeinträchtigungen für Anwohner*innen und Besucher*innen so gering wie möglich zu halten. Bitte nutzen Sie die offiziellen Parkplätze im Stadtgebiet und den Großraumparkplatz am Wörlitzer Park (Coswiger Straße). Kräfte des Polizeireviers Wittenberg, der Feuerwehr und des Ordnungsamtes der Stadt Oranienbaum-Wörlitz sind an beiden Tagen im Einsatz und werden die Veranstaltung absichern. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Freihalten der Rettungswege und Zufahrten.

Aktuell sind folgende Bereiche gesperrt bzw. mit Parkverboten versehen! Das Ordnungsamt und Polizei wird wieder Vorort seinen und kontrollieren!

  • Parkverbot – Horstdorfer Weg / Trift
  • Parkverbot – in der Erdmannsdorffstraße ab Friedhof außerhalb der gegebenen Parkplätze
  • Parkverbot – Riesigker Straße ab Hotel Zum Stein bis Ziegelei
  • Gesperrt Zedernweg
  • Gesperrt Zufahrt Domäne
  • Parkplatz Hotel “Zum Stein” – frei nur für Übernachtungsgäste

Bitte beachten Sie auch, dass um die Insel Stein ein Sicherheitsbereich eingerichtet wird, der ausschließlich von autorisierten Personen betreten werden darf.

Iphigenie auf Tauris auf der Insel Stein

Nach dem Erfolg in den beiden vergangenen Jahren wird auch im Sommer 2015 erneut André Bückers Inszenierung von Goethes Antikendrama “Iphigenie auf Tauris” im Amphitheater auf der Felseninsel “Stein” zu erleben sein.
Für einen „günstigen Wind“ opfert Agamemnon seine Tochter Iphigenie. Doch Iphigenie wird von Göttin Diana nach Tauris entführt, wo sie als Priesterin einem blutigen Ritus dienen muss, nach dessen Regeln jeder Fremde auf der Insel geopfert wird – auch die Reisenden Orest und Pylades, Iphigenies Bruder und dessen Freund. Eine Entscheidung steht an: Wird der Teufelskreis aus Verrat, Mord und Täuschung Bestand haben – oder kann er durchbrochen werden?
Das Schauspielensemble erspielte sich mit der Aufführung des Stückes überregionale Aufmerksamkeit. Inmitten des zum UNESCO-Welterbe zählenden Gartenreichs Dessau-Wörlitz wird der klassische Stoff an den einzigartigen Schauplatz der Felseninsel „Stein“ versetzt. Darauf befindet sich ein Amphitheater nach antikem Vorbild, das bereits 1794 mit Goethes Iphigenie eingeweiht worden war. Die Insel zählt zu den Hauptattraktionen des Gartenreichs. Ende des 18. Jahrhunderts durch Fürst Franz von Anhalt-Dessau erbaut, verbinden sich auf der Felseninsel die Ideen des antiken Theaters mit den Idealen der Aufklärung; hier findet Goethes Tragödie ihren idealen Schauplatz.
Eine Kooperation mit der Kulturstiftung DessauWörlitz

Das Besondere – Menü in den Grotten der Insel »Stein«
Genießen sie in der magischen Atmosphäre der Inselgrotten ein Vier-Gänge-Menü inkl. Wein & Mineralwasser.
Erfahren sie zuvor bei einer kleinen Führung Wissenswertes und spannendes über die Insel »Stein« (Felsengänge, Grotten, Tempel der Nacht, Tempel des Tages, Kolumbarium, Amphitheater, Villa Hamilton). Außerdem erhalten sie eine Einführung in Goethes »Iphigenie auf Tauris«.
Buchbar zu allen Terminen außer am 25.06.2015 & 6.06.2015 (Dinnerkaten ausverkauft)
(Treffpunkt an der Insel »Stein« am 06.06. und 19.06. jeweils 17 Uhr und am 07.06.2015 14:30 Uhr) Preis inkl. Menü: 83 € pro Person

Buchbar unter Onlineshop

Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze, es stehen keine Parkplätze an der Insel »Stein« zur Verfügung!
Inszenierungsbedingt erfolgt der Einlass auf die Insel »Stein« bzw. in das Amphitheater erst 15 min. vor Vorstellungsbeginn. Wir bitten dafür um Verständnis. Die Aufführungsdauer beträgt 2 Stunden und 20 Minuten, inkl. einer Pause.