Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen in der Stadt Dessau-Roßlau müssen das Schloss Luisium in Dessau-Waldersee und das Schloss Mosigkau in Dessau-Mosigkau bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Die Schlösser Wörlitz und Oranienbaum sowie die Insel Stein und das Gotische Haus im Wörlitzer Park bleiben hingegen vorerst geöffnet, solange der Inzidenzwert im Landkreis Wittenberg noch über einen Zeitraum von drei Tagen unter dem Wert von 100 liegt.
Update! Am Wochenende 24.4. + 25.4.2021 sind das Wörlitzer Schloss, Insel Stein und das Gotisches Haus zum jetzigen Zeitpunkt geöffnet.
Auch die Gondeln und Fähren im Wörlitzer Park können unter Einhaltung der Hygieneregeln weiterhin genutzt werden.
Gestern rollte die Bauarbeiter an. Die Grotte der Egeria wird heute zur Baustelle. Denn um sie zu bewahren, muss sie instandgesetzt werden. Die Sandsteinskulptur der römischen Quellnymphe Egeria wird ihre Behausung daher – zu ihrer eigenen Sicherheit – für eine Weile verlassen.
Das Bauwerk unweit der Felseninsel “Stein” im Wörlitzer Park weist absichtlich einen ruinösen Charakter auf. Doch die Grotte hat zusätzlich an Standsicherheit eingebüßt. Denn der Boden – tonig und schluffig – ist wenig tragfähig und der Wassergraben, der stetig durch die Grotte plätschert, hat zusätzlich zu Ausspülungen geführt. Die Nordwand neigt sich daher mittlerweile zu weit nach außen. Für die Sanierungsarbeiten in den kommenden Monaten müssen Wand und Gewölbe also abgestützt werden.
Ein kleiner Hinweis für euren Besuch: Am Zedernweg, der zur östlichen Seespitze führt, wird es zu kleinen Einschränkungen kommen. Der Uferweg um die Insel „Stein“ jedoch kann ohne Probleme weiterhin genutzt werden. (Quelle: gartenreich.com)
Ab 1. April ist der Wörlitzer Park wieder vom Wasser aus erlebbar. Es gelten im April folgende Fahrzeiten und coronabedingt folgende maximale Gruppengrößen:
Gondeln: täglich von 11 bis 15 Uhr, Abfahrt zur vollen Stunde; maximale Gruppengröße vier Personen; mehr, wenn sie einem Familienverband angehören.
Amtsfähre: täglich 11 bis 17 Uhr, sechs Personen; mehr, sofern sie einem Familienverband angehören oder alle einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Roseninselfähren: täglich 11–17 Uhr; vier Personen oder mehr, sofern sie einem Familienverband angehören oder alle einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Die Fähren fahren innerhalb dieser festen Fahrzeiten ohne Fahrplan. Für Mai bis September gibt es dann erweiterte Gondel- und Fährzeiten. Für die Gondeln sollen vorab Tickets gebucht werden.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ist seit Montag, 29. März, im regulären Fahrplanbetrieb unterwegs. Darauf haben die Stadtwerke Dessau noch einmal hingewiesen. Vorerst bis zum 31. Mai wird die Bahn montags bis donnerstags täglich jeweils vier Fahrten zwischen 11.05 Uhr und 17.05 Uhr sowie freitags bis sonntags und an Feiertagen jeweils sechs Fahrten zwischen 9.05 Uhr und 19.05 Uhr absolvieren.
Die Entscheidungen über Anzahl der täglichen Fahrplanfahrten zwischen 1. Juni bis 31. Oktober können situationsbedingt erst im Mai getroffen werden. Saisonstart für die Bahn war am 20. März gewesen. In der Bahn muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Quelle: mz-web
Wunderbare Nachrichten! Darauf haben wir lange gewartet: Am Wochenende öffnen die Schlösser Wörlitz, Luisium und Mosigkau sowie das Gotische Haus und die Insel Stein im Wörlitzer Park wieder ihre Pforten! Wir laden herzlich dazu ein, die frisch aus dem Winterschlaf erwachten Häuser im Gartenreich zu besuchen! Tickets für ein bestimmtes Zeitfenster gibt es derzeit online über die Homepage der Kulturstiftung zu kaufen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tickets
Zur Info – an diesem Wochenende 15.8. + 16.8.2020 sollte der Vulkan im Wörlitzer Park wieder ausbrechen. Der Ausbruch ist definitiv abgesagt. Ein neuer Termin steht noch nicht fest!
15:00 Begrüßung der Gäste durch Maik Strömer, Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Brigitte Mang, Vorstand und Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und Erika Miertsch, Ortsbürgermeisterin der Parkstadt Wörlitz. Der Nikolaus eröffnet den Adventsmarkt und schneidet die Adventstorte an. Musikalische Umrahmung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
16:00 Der Wörlitzer Adventsstern wird am Brunnen auf dem Markt angezündet.
17:00 Advents- und Weihnachtskonzert der Luisenschule Wörlitz in der Kirche St. Petri
17:00 Taschenlampenführung für Groß und Klein im Schloss
18:00,19:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven, Tel. 034904-20867
Samstag, 30. November 2019
Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
11:00 Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11:30 Adventswanderung mit Fürst Franz vom Schloss Wörlitz in den historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
12:00–18:00 St. Nikolaus liest Geschichten am Kamin, Bootshaus des Fürsten am Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
ab 12:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Die Vorstellungen finden stündlich statt, letzte Vorstellung 18:00 Uhr, Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
12:00 Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12:30, 14:30, 15:30 Premiere: Adventsführung im Schloss Wörlitz vom Keller bis zum Belvedere
13:00, 15:00, 16:00 Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
14:00 Wörlitz singt zum „Ersten Advent“ – gemeinsames Singen vor dem Schloss
14:00–16:00 Vorführung von Schnitzkunst – für Kinder weihnachtliches Basteln mit Holz und Papier im Werkstatt-Laden Erdmannsdorffstraße 88
15:00–17:00 Musikalischer Adventskaffee mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz im Ringhotel „Zum Stein“
15:30 Weihnachtliche Musik bei Kerzenschein mit dem Flötenquartett Wörlitz im Sommersaal am Schloss Wörlitz
17:00 Geigenmusik zum Advent in der Kirche St. Petri mit Rosa Hagendorf, Halle, und Anna Gottschlich, Weimar
18:30 Kamingrillen in der Gastwirtschaft im Küchengebäude
19:00 Heimatabend mit der Birgländer Stub‘nmusik aus der Oberpfalz und Köstlichkeiten vom Adventsbuffet im Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
Sonntag, 1. Dezember 2019
Adventsmarkt von 11:00 bis 19:00 Uhr
11:00 Musikalische Begrüßung mit dem Posaunenchor Oranienbaum
11:00, 14:00 Glanzlichter im Schloss, Führung durch die bereits restaurierten Räume der Beletage
11:00–13:00 Vorführung von Schnitzkunst – für Kinder weihnachtliches Basteln mit Holz und Papier im Werkstatt-Laden Erdmannsdorffstraße 88
11:30 Adventswanderung mit Fürst Franz vom Wörlitzer Schloss in den historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ Dauer ca. 2 Stunden inkl. einer kleinen Überraschung Treffpunkt: Schloss Wörlitz
ab 12:00 Märchenland an der Luisenschule „Dornröschen“ Die Vorstellungen finden stündlich statt, letzte Vorstellung 17:00 Uhr, Kartenvorverkauf im Getränkemarkt Raven Tel. 034904-20867
12:00 Der Posaunenchor Oranienbaum spielt vor der Kirche St. Petri.
12:00–16:00 St. Nikolaus liest Geschichten am Kamin, Bootshaus des Fürsten am Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
12:00–14.30 Adventsschlemmerbuffet mit der Birgländer Stub’nmusik im Natur-Pur-Hotel „Wörlitzer Hof“
12:30, 13:30, 14:30 Adventsführung im Schloss Wörlitz vom Keller bis zum Belvedere
13:00, 14:00, 15:00 Die Turmbläser aus Markt Oberelsbach/Rhön spielen Musik zur Adventszeit vom Kirchturm.
14:00 „Auf den Spuren einer großen Liebe – fürstliche Leidenschaft im Arkadien Anhalts“ Adventsspaziergang durch Schochs Garten. Treffpunkt: Gasthof „Zum Eichenkranz“
16:30 „Langsam zieht das Weihnachtslicht still in unsre Herzen“ Die Winterfee und ihre kleinen Lichtelfen entzünden das erste Adventslicht auf der mit hunderten Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Wiese vor dem Schloss Wörlitz.
17:00 Lichterkirche: Musikalischer Gottesdienst mit dem Kirchenchor in der Kirche St. Petri
Die Kirche St. Petri und der Bibelturm sind zu folgenden Zeiten geöffnet: Freitag 15:00 bis 17:00 Uhr, Samstag 11:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr.
Im Bibelturm wird die Ausstellung „feste feiern“ gezeigt, die in der ersten Ebene der früheren Türmerwohnung auf die Advents- und Weihnachtszeit eingeht.
Große Modelleisenbahn-Ausstellung in der Turnhalle der Luisenschule Zu bestaunen sind u. a. die originale Wörlitz-Anlage und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Dioramen. Eine Rangieranlage lädt kleine und große Leute ein, selbst Lokführer zu sein.
Kunsthandwerk mit Kerzen – David Halverson aus Spanien zeigt die Herstellung von Windlichtern und Kerzen im Bootshaus.
Die Wörlitz-Information ist während des Adventsmarktes geöffnet.
Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verkehrt am Freitag ab Dessau 12:05, 14:05, 16:05, 18:05 Uhr ab Wörlitz 13:20, 15:20, 17:20, 19:20 Uhr und am Samstag und Sonntag ab Dessau 9:05, 11:05, 13:05, 15:05, 17:05, 19:05 Uhr ab Wörlitz 10:20, 12:20, 14:20, 16:20, 18:20, 20:20 Uhr
Die Gondeln im Wörlitzer Park verkehren ab dieser Woche auf der Sommerroute über den See.
Die in den vergangenen Jahren
kontinuierlich gefallenen Grundwasserstände haben sich von der extremen
Trockenheit, die 2018 europaweit zu spüren war, noch nicht wieder erholt. Auch
das Gewässersystem im Umland des Wörlitzer Parks, einschließlich der Elbe mit
ihrem drastisch gesunkenen Wasserstand, wirkt sich negativ auf die
Wassersituation im Park aus.
Dennoch kann bereits jetzt
festgestellt werden, dass sich die im Jahr 2018 durchgeführte Entschlammung der
Kanäle und des Sees als sehr erfolgreich erwiesen hat. In Kombination mit den
zur Verfügung stehenden Stau- und Regulierungsmöglichkeiten konnte trotz der insgesamt
wieder hohen Trockenheit der Wasserstand in den Parkgewässern bis Ende Mai weitgehend
konstant gehalten werden. Die nunmehr tieferen Kanäle verschafften bis jetzt einen
guten Spielraum, der das Befahren in den vergangenen Wochen möglich machte.
Im vergangenen Jahr musste
bereits im Juni die Sommergondelroute befahren werden. Aufgrund der derzeitigen
Wetterlage und der geringen Niederschlagsmenge ist es nun dennoch zu
kontinuierlich fallenden Wasserständen in den Kanälen und im See gekommen, so
dass die Stiftung die Gondelfahrten auf die Sommerroute umstellt. Die Wasserstandsentwicklung
wird weiterhin regelmäßig geprüft, so dass bei steigenden Pegeln operativ auch
wieder auf die normale Route gewechselt wird.
Angebot im Hochsommer „Hier ist‘s ietzt unendlich
schön. Mich hats gestern Abend, wie wir durch die Seen, Kanäle und Wäldchen
schlichen, sehr gerührt, wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum
um sich herum zu schaffen …!“
Schon der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe schwärmte vom Landschaftsgarten des Fürsten Franz, in dem das Wasser ein wichtiges Gestaltungselement ist. Besucherinnen und Besucher können den Park trotz gesunkener Wasserstände natürlich weiterhin auch von der Gondel aus erleben. Während einer Gondelfahrt ergeben sich ganz neue Perspektiven auf den Landschaftspark und seine Gartenarchitekturen – entspannt und unterhaltsam zugleich. Die Gondoliere geben dabei informative und kurzweilige Erläuterungen und machen auf die vielen vom Wasser aus erkennbaren Sichtachsen aufmerksam. Höhepunkte auf dieser Strecke sind unter anderem das Nymphaeum mit Weinberg, die Neue Brücke, die ehemalige Synagoge oder die Felseninsel Stein mit ihrem künstlichen Vulkan. Die Gondeln fahren täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Alle Veranstaltungen mit Gondelfahrten finden statt.
Mit der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn von Dessau über Oranienbaum nach Wörlitz. Lassen Sie sich von der historischen Strecke begeistern und erleben Sie das Gartenreich aus einer neuen Perspektive. Aktuell werden die beiden Züge „Louise“ und „Franz“ bei der Molinari Rail System GmbH (ehemalige Fahrzeugtechnik) wieder flott gemacht und sollen wieder pünktlich zum Frühlingserwachen in die Saison starten.
Um 9.05 Uhr am 23. März wird der Schaffner am Gleis Eins des
Dessauer Hauptbahnhofs zum ersten Mal das Signal für die Ausfahrt nach Wörlitz geben.
Von diesem Tag an bis einschließlich 3. November wird die Eisenbahn sechsmal
pro Tag an sieben Wochentagen im Zwei-Stundentakt ab Hauptbahnhof in die
Parkstatt rollen. Die Fahrt dauert 40 Minuten. Stopps sind unter anderem im
Biosphärenreservat und in Oranienbaum.