Gartenreichsommer 2022

Vorverkauf für Gartenreichsommer 2022 gestartet

In diesem Sommer darf sich das Publikum auf einen uneingeschränkten Gartenreichsommer mit vielen Formaten und hochkarätigem künstlerischen Programm freuen. Gärten und Schlösser sind wieder einzigartiger Schauplatz für Konzerte, Theateraufführungen und musikalisch-literarische Besonderheiten. Die ausgewählten Programme bieten anspruchsvolle Unterhaltung von Mai bis September im besten Sinne des Wortes. Im Jahr 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem Welterbestatus der UNESCO ausgezeichnet und erfuhr damit auch internationale Würdigung.

Alle drei Kooperationspartner – das Anhaltische Theater Dessau, die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und das Ringhotel »Zum Stein« Wörlitz – wünschen ihren Gästen Freude, Genuss und Entspannung beim »Fest der Sinne«.

Tickets für alle Sonderveranstaltungen sind ab sofort an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, im Internet unter www.anhaltisches-theater.de und an der Abendkasse erhältlich. Detaillierte Infos zu allen Veranstaltungen, Infos zu den Treffpunkten, Ablegen der Gondeln, Witterungshinweisen, zum evtl. Auftreten des Eichenprozessionspinners, Zugangsmodellen, Hygieneregelungen sind auf der Website des Anhaltischen Theater Dessau unter www.anhaltisches-theater.de bei den jeweiligen Veranstaltungen aufgeführt.

Absage Erster Advent in Wörlitz 2021

Viele haben es schon geahnt, was jetzt Gewissheit ist: Der traditionelle Erste Advent in Wörlitz, welcher für den 26. bis 28 November 2021 geplant war, ist leider abgesagt. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Corona-Infektionszahlen sowie der dringenden Empfehlung des Robert Koch-Instituts größere Veranstaltungen möglichst abzusagen oder zu meiden, haben sich die Organisator*innen zu dem traurigen Schritt entschieden.

Der Marktplatz und die angrenzenden Gassen der Stadt Wörlitz werden aber trotzdem weihnachtlich geschmückt sein. Und auch die Adventskerze wird wieder brennen. Am Samstag und Sonntag versetzen die Oranienbaumer Turmbläser von der Sankt Petri Kirche die Spaziergänger*innen in vorweihnachtliche Stimmung. Hotels und Gaststätten bleiben geöffnet und laden herzlich zu weihnachtlichen Leckereien und Glühwein ein.

Bleibt gesund und passt auf euch auf!

Update: Neustart im Gartenreich

Der Inzidenzwert im Landkreis sinkt weiter. Die Schlösser im Gartenreich Dessau-Wörlitz und die Insel Stein im Wörlitzer Park sind wieder geöffnet! Bitte Tickets und Führungen auf http://www.gartenreich.com im Vorfeld reservieren – Zeitfenstertickets. Die Gondeln und Fähren stehen wieder zur Verfügung. Das Gotische Haus öffnet ab 1. Juni. Entsprechend der derzeit geltenden Regelungen ist es wichtig, dass Interessierte sich ihre Eintrittskarten im Vorfeld online kaufen.

Pfingsten 2021 in Wörlitz

Kleines Update zum Pfingstfest! Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen im Landkreis Wittenberg sind alle Museen und Fähren im Wörlitzer Park geschlossen. Der Gondelbetrieb ist auch eingestellt.  Einen Spaziergang durch den Wörlitzer Park steht aber nichts entgegen.

Update – Öffnungszeiten im Gartenreich

Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen und der zu hohen Inzidenzzahlen in der Stadt Dessau-Roßlau müssen das Schloss Luisium in Dessau-Waldersee und das Schloss Mosigkau in Dessau-Mosigkau bis auf Weiteres geschlossen bleiben.

Die Schlösser Wörlitz und Oranienbaum sowie die Insel Stein und das Gotische Haus im Wörlitzer Park bleiben hingegen vorerst geöffnet, solange der Inzidenzwert im Landkreis Wittenberg noch über einen Zeitraum von drei Tagen unter dem Wert von 100 liegt.

Update! Am Wochenende 24.4. + 25.4.2021 sind das Wörlitzer Schloss, Insel Stein und das Gotisches Haus zum jetzigen Zeitpunkt geöffnet.

Auch die Gondeln und Fähren im Wörlitzer Park können unter Einhaltung der Hygieneregeln weiterhin genutzt werden.

Elbfähre Coswig bis 30.4. außer Betrieb

Da für den Zeitraum 06. April bis 30. April 2021, bedingt durch Reparaturarbeiten an der Natursteinpflasterstraße, eine Gesamtsperrung des Verkehrs auf der K 2376, zwischen der Fähre und Wörlitz behördlich angeordnet wurde, wird der Fährbetrieb während der Dauer dieser Straßenbaumaßnahme eingestellt.

Bitte benutzen Sie zum Überqueren der Elbe, während dieser Zeit, die Elbebrücken Vockerode oder Wittenberg.

Die Schlösser sind seit 20. März wieder geöffnet!

Ab dem 20. März laden die Schlösser Luisium, Mosigkau und Wörlitz sowie das Gotische Haus und die Insel Stein im Wörlitzer Park zum Besuch ein. Das Schloss Oranienbaum zieht ab 10. April aufgrund von Bauarbeiten etwas später nach.

Karten sind derzeit wegen der geltenden Pandemie-Regelungen nicht an der Tageskasse verfügbar. Entsprechend der derzeit geltenden Regelungen zur Eindämmung von Neuinfektionen ist es wichtig, dass Sie sich Ihre Eintrittskarten im Vorfeld online kaufen.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn startet in die Saison

Zum Frühlingsbeginn am 20. März 2021 startet die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn in die neue Saison, der reguläre Fahrplanbetrieb beginnt am 29. März 2021. An den Wochenenden 20./21. März sowie 28./29. März 2021 verkehrt die Bahn zwischen 11.05 Uhr und 17.05 Uhr alle zwei Stunden vom Hauptbahnhof nach Wörlitz und zurück. Der durchgängige Fahrplanbetrieb vom 29. März bis zunächst 31.05.2021 umfasst montags bis donnerstags täglich jeweils vier Fahrten zwischen 11.05 Uhr und 17.05 Uhr sowie freitags bis sonntags und an Feiertagen jeweils sechs Fahrten zwischen 09.05 Uhr und 19.05 Uhr. Die Entscheidungen über Anzahl der täglichen Fahrplanfahrten zwischen 1. Juni bis 31. Oktober 2021 können situationsbedingt erst im Mai 2021 getroffen werden. > Mehr erfahren

Gondelfahrten auf der Sommerroute

Die Gondeln im Wörlitzer Park verkehren ab dieser Woche auf der Sommerroute über den See.

Die in den vergangenen Jahren kontinuierlich gefallenen Grundwasserstände haben sich von der extremen Trockenheit, die 2018 europaweit zu spüren war, noch nicht wieder erholt. Auch das Gewässersystem im Umland des Wörlitzer Parks, einschließlich der Elbe mit ihrem drastisch gesunkenen Wasserstand, wirkt sich negativ auf die Wassersituation im Park aus.

Dennoch kann bereits jetzt festgestellt werden, dass sich die im Jahr 2018 durchgeführte Entschlammung der Kanäle und des Sees als sehr erfolgreich erwiesen hat. In Kombination mit den zur Verfügung stehenden Stau- und Regulierungsmöglichkeiten konnte trotz der insgesamt wieder hohen Trockenheit der Wasserstand in den Parkgewässern bis Ende Mai weitgehend konstant gehalten werden. Die nunmehr tieferen Kanäle verschafften bis jetzt einen guten Spielraum, der das Befahren in den vergangenen Wochen möglich machte.

Im vergangenen Jahr musste bereits im Juni die Sommergondelroute befahren werden. Aufgrund der derzeitigen Wetterlage und der geringen Niederschlagsmenge ist es nun dennoch zu kontinuierlich fallenden Wasserständen in den Kanälen und im See gekommen, so dass die Stiftung die Gondelfahrten auf die Sommerroute umstellt. Die Wasserstandsentwicklung wird weiterhin regelmäßig geprüft, so dass bei steigenden Pegeln operativ auch wieder auf die normale Route gewechselt wird.

Angebot im Hochsommer
„Hier ist‘s ietzt unendlich schön. Mich hats gestern Abend, wie wir durch die Seen, Kanäle und Wäldchen schlichen, sehr gerührt, wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben, einen Traum um sich herum zu schaffen …!“

Schon der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe schwärmte vom Landschaftsgarten des Fürsten Franz, in dem das Wasser ein wichtiges Gestaltungselement ist. Besucherinnen und Besucher können den Park trotz gesunkener Wasserstände natürlich weiterhin auch von der Gondel aus erleben. Während einer Gondelfahrt ergeben sich ganz neue Perspektiven auf den Landschaftspark und seine Gartenarchitekturen – entspannt und unterhaltsam zugleich. Die Gondoliere geben dabei informative und kurzweilige Erläuterungen und machen auf die vielen vom Wasser aus erkennbaren Sichtachsen aufmerksam. Höhepunkte auf dieser Strecke sind unter anderem das Nymphaeum mit Weinberg, die Neue Brücke, die ehemalige Synagoge oder die Felseninsel Stein mit ihrem künstlichen Vulkan. Die Gondeln fahren täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr. Alle Veranstaltungen mit Gondelfahrten finden statt.

Georg Forster und die Wörlitzer Südseesammlung

Der Coutdown läuft: Ausstellung ab 6. Mai 2019! Rückkehr ins Licht – Georg Forster und die Wörlitzer Südseesammlung

Mehr als drei Jahrzehnte waren sie aus dem Licht der Öffentlichkeit verschwunden – die inzwischen mehr als 250 Jahre alten Objekte der Wörlitzer Südseesammlung. Dieser seltene Schatz wurde nun gehoben, umfassend restauriert und für kommende Generationen gesichert. Ab 6. Mai 2019 können die empfindlichen Exponate an ihrem neuen Ausstellungsort im Mezzanin des Schlosses Wörlitz bewundert werden.

Die Wörlitzer Südseesammlung – uZu den kostbaren 31 noch erhaltenen Exponaten zählen beispielsweise das Kostüm einer tahitischen Tänzerin, zwei Streitkolben aus Tonga und eine Axt aus jadegrünem Nephrit aus Neuseeland. Aus konservatorischen Gründen mussten sie in den 1980er Jahren aus ihrem Präsentationsort im Wörlitzer Südseepavillon entnommen und im Depot eingelagert werden.

Auch über die sehr gut nachvollziehbare Erwerbsgeschichte der Wörlitzer Sammlung und die damit in Verbindung stehenden Personen wird in der Ausstellung informiert: Das weltläufige und vielseitige interessierte Fürstenpaar Franz und Louise von Anhalt-Dessau hielt sich im Jahr 1775 in London auf und ließ es sich nicht nehmen die Welterkunder Georg Forster und dessen Vater Johann Reinhold zu treffen. Neben Erfahrungsberichten aus der fremden Welt bekam das Dessauer Fürstenpaar auch etwa 40 der mitgebrachten „Südsee-Curiositäten“ geschenkt. 1779 weilte der junge Forscher zwei Wochen in Dessau und Wörlitz und las dort „ein Collegium über die Kunstsachen aus der Südsee“